Besonders junge Menschen trinken heute immer weniger Alkohol – nicht nur zum Dry January. Das stellen auch die Winzer an der luxemburgischen Mosel fest. “Der Trend geht dahin, dass weniger Alkohol getrunken wird. Dafür suchen die Verbraucher hochwertigere Produkte, die sie am Wochenende trinken”, erklärt Serge Fischer, Direktor des Institut Viti-Vinicole. Im Trend liegen unter anderem Rosé und Schaumweine.

Um denen, die lieber auf Alkohol verzichten wollen – egal aus welchem Grund – eine Alternative zu bieten, werden in Luxemburg bereits heute alkoholfreie Weine und Schaumwein produziert. Zwar noch nicht in großen Mengen, allerdings schon in einer guten Qualität, wenn man dem Chef des Institutes für Weinbau Glauben schenken darf. “Es ist wichtig, sich mit guten Produkten auf diesem Markt zu etablieren”, sagt er. Die Kunden sollen in Zukunft “einen Alkoholfreien aus Luxemburg” bestellen. Immerhin konnten sich alkoholfreie Biere ja auch etablieren – warum also nicht auch Wein.

Richtiger muss man von “entalkoholisiertem” Wein sprechen. Denn der Wein wird zuerst wie gewohnt mit Alkohol produziert. Dann wird mithilfe eines Vakuum-Destillation-Verfahrens, der Alkohol daraus entfernt, ohne dass die Aromen verloren gehen. “Dafür braucht man ein gutes Ausgangsprodukt”, sagt Fischer.

Denn Alkohol ist auch ein Geschmacksträger und durch das Entfernen verändert sich auch die Zusammensetzung des Weines. Der Wein darf z.B. nicht zu viel Säure haben, weil sonst der fertige alkoholfreie Wein zu sauer ist.

Teuere Maschine

Das Verfahren, dem Wein seinen Alkohol zu entziehen, ist inzwischen etabliert. Allerdings ist die dafür benötigte Apparatur sehr teuer. Eine solche Maschine gibt es in Luxemburg noch nicht – bislang wird dieser Schritt im Ausland gemacht. Derzeit laufen aber Gespräche unter den Winzern, sich gemeinsam eine solche Maschine zuzulegen, erklärt Serge Fischer. Eine Entscheidung wurde noch nicht getroffen.

Natürlich ist der Geschmack der Weine nach dem Entzug des Alkohols anders als vorher. Das muss aber (genau wie beim Bier) nicht negativ sein. “Sie müssen das Produkt probieren und sich selbst ein Bild machen”, sagt Fischer. “Ich selbst mag die alkoholfreien Schaumweine am liebsten!”

Und außerdem: Wissenschaftliche Experimente zeigen, dass alkoholfreie Getränke wie ein Placebo wirken können. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass alkoholfreies Bier bei Probanden Effekte hervorrief ähnliche wie bei Alkoholkonsumenten – selbst dann, wenn sie wissen, dass ihr Getränk kein Alkohol enthält.

 

Finden Sie unsere News auf Instagram