Luxemburg wird „bis Ostern“ bekannt geben, ob es für oder gegen das Mercosur-Freihandelsabkommen ist, das die Präsidentin der Europäischen Kommission mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay unterzeichnen will. Während Paris und Warschau ihre Ablehnung des Abkommens bereits zum Ausdruck gebracht haben und Rom nicht gerade begeistert ist, will sich Luxemburg Zeit lassen, um den Text und seine Auswirkungen auf seine Landwirte zu analysieren.

Dies teilte der Premierminister nach der letzten Sitzung des Regierungsrats und nach einem Treffen mit Vertretern der Viehzüchter und Landwirte des Großherzogtums (d. h. etwa 4.700 Arbeitsplätze) mit. „Unsere Landwirte wollen auf keinen Fall, dass ein solches Abkommen zu ihren Lasten geht“, und Luc Frieden hat die Absicht, dies sicherzustellen. Die Auswirkungen dieses Textes sind umso leichter zu verstehen, als der neue EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung ein Luxemburger ist. Christophe Hansen in diesem Fall.

In der Zwischenzeit schlägt die luxemburgische Regierung jedoch einen Schritt nach vorn vor: Sie will Betriebe finanziell unterstützen, die den Anbau in Gewächshäusern ausbauen möchten. „Wir sind der Meinung, dass es notwendig ist, das Land noch stärker mit Obst und Gemüse aus eigenem Anbau zu versorgen, aber bei dem Wetter, das wir haben…“.

Um eine stärkere lokale Produktion zu gewährleisten (die trotz der klimatischen Unwägbarkeiten sichergestellt ist), wird die Regierung tief in die Tasche greifen. Und ein Gesamtpaket von 20 Millionen Euro wurde allein zu diesem Zweck beschlossen.

Gut für kurze Wege

Die Landwirtschaftsministerin Martine Hansen wird daher bald einen Gesetzentwurf vorlegen, der sicherstellt, dass nach einer Ausschreibung finanzielle Unterstützung gewährt wird. Die förderfähigen Investitionen müssen zwischen 1 und 12 Millionen Euro liegen, wobei der Staat 40% der Kosten übernehmen kann und 55%, wenn es sich bei dem Antragsteller um einen Junglandwirt handelt.

Natürlich wird die Nahrungsmittelautonomie Luxemburgs nicht durch die Vermehrung von Gewächshäusern gewährleistet. Weit davon entfernt. Das Ministerium weist darauf hin: „Bei einigen Gemüsesorten wie 🥦Kohl, 🥬Salat oder 🥕Karotten erreicht der Selbstversorgungsgrad bestenfalls 15%. Bei 🍓Erdbeeren, 🍅Tomaten und 🧅Zwiebeln erreicht die nationale Produktion nicht einmal 1 % der verbrauchten Menge…“.

Dies kann aber insbesondere die weitere Entwicklung des Gartenbaus ermöglichen. Ein Sektor, der zwischen 2010 und 2021 bereits von 48 Hektar bewirtschafteter Fläche auf 235 Hektar gewachsen ist.

Heute da der Ruf nach „kurzen Wegen“ – vom Feld auf den Teller – immer lauter wird, kann die Vermehrung von Gewächshäusern eine Antwort darauf liefern.

Finden Sie unsere News auf Instagram