Die Luxemburger Erdbeere weiß, wie man Feinschmecker verzaubert
Veröffentlicht
von
Komlanvi Ketohou
am 06/04/2025 um 08:04

Spanien, Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Marokko… Suchen Sie derzeit nicht nach 🍓luxemburgischen Erdbeeren in den Geschäften, es gibt keine! Auch wenn das Land welche produziert, sind wir hier noch weit von der Blütezeit (Mai) und noch viel weiter von der Verkostung und Vermarktung (Juni) entfernt. Dann wird sich die “Erdbeersaison” bis in die Ferien erstrecken.
Für diese “Verzögerung” gibt es zwei Gründe. Zunächst einmal das luxemburgische Klima. Erdbeeren bevorzugen milderes Wetter, kühle Winter (nicht kalt), aber auch frühere Frühlinge. Zweitens sind die nationalen Erzeuger geschickter darin, Pflanzen auf freiem Feld anzubauen als drinnen. “Wir produzieren nicht in Gewächshäusern oder beheizten Tunneln wie anderswo. Unsere Erdbeeren wachsen im Boden, unter Plastikschutz”, bestätigt Jean-Claude Müller, Besitzer des Bauernhofs Lemmer-Müller in Contern.
Die “natürlichere” Luxemburger Erdbeere lässt gerne auf sich warten. Dafür kann sie sich mit Aromen aufzuladen, und die Qualität ihres Fruchtfleisches macht sie zu einer beliebten Frucht.
☀️Es lebe die Sonne!
Tatsache ist, dass der Anbau der “Leckerei vom Feld” ein riskantes Unterfangen ist. Die Frucht ist während ihres gesamten Wachstums empfindlich. Mit den Wetterbedingungen als beste Freunde oder schlimmste Feinde… So sind Erdbeeren besonders anfällig für Spätfröste sowie für Regenperioden während der Reifung und Ernte. Phänomene, die unter dem luxemburgischen Himmel gar nicht so selten sind…
“Im Jahr 2023 begünstigte jedoch milderes Wetter (fast sengendes Wetter) eine hervorragende Produktion. Trockene Jahre sind die besten, selbst wenn wir bewässern müssen. Sonne von oben und Wasser für die Wurzeln, sie lieben es!”, erklärt Jean-Claude Müller.
Im Großherzogtum befinden sich die Hauptanbaugebiete in der Nähe von Contern, Hunsdorf und vor allem Steinsel, der “Bastion” der roten Früchte. Trotz der begrenzten Produktion werden die luxemburgischen Erdbeeren nach wie vor für ihre Qualität geschätzt. “Wir ziehen den Geschmack vor der Quantität vor. Das merken die Verbraucher“, betonen die Erzeuger.
Yves Hoffmann vom Haff Sonnebierg in Hunsdorf bestätigt dieses Streben nach Exzellenz. “Unsere ersten AAA-Erdbeeren, größer und mit einem raffinierten Geschmack, werden im Juni eintreffen.” Mit 2,5 Hektar Ernte plant er, etwa 4,5 Tonnen Obst zu ernten. Erdbeeren, die vor Ort und über die Firma Prosol in Leudelange verkauft werden.
Aber wie kann man Luxemburger Erdbeeren am besten genießen? Hier ist also alles eine Frage des Geschmacks: Manche beißen gerne pur hinein, andere mit einem Hauch von Zucker oder Schlagsahne, manche in Marmelade oder Eiscreme, andere in Form von Essig, starkem Alkohol oder Sirup.
Was die lokalen Erzeuger jedoch bemerkt haben, ist die gesteigerte Freude der Verbraucher, die kommen, um die Früchte zu pflücken, die sie brauchen. Und dann bleibt die Erdbeere (wenn sie nicht behandelt wird) neben dem Genuss im Mund auch noch hervorragend für Ihre Gesundheit. Seine Vorteile: ein Reichtum an Vitamin C und Antioxidantien. Eine gute Ausrede für Feinschmecker, um zuzuschlagen!
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.