Drei neue P+R-Anlagen der CFL bis 2025 erwartet
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 07/02/2025 um 12:02
Als wichtiger Akteur im öffentlichen Verkehr hat die CFL schon lange erkannt, dass je einfacher der Zugang zu den Zügen ist, desto mehr Passagiere können in den rund 1.000 Zügen, die jeden Tag im Land verkehren, untergebracht werden. Wie nützlich also die Park & Ride-Anlagen sind, die die Compagnie des chemins de fer luxembourgeois immer wieder in allen Ecken des Landes einrichtet.
Derzeit betreibt die CFL bereits fünf Park-and-Ride-Anlagen. Zwischen Rodange, Mersch, Luxemburg, Ettelbruck und Belval-Université stehen bereits 4.600 Parkplätze zur Verfügung, die von Kunden genutzt werden können, die die Bahn der Straße vorziehen.
Und das ist noch lange nicht alles. Der Beweis dafür sind die drei neuen Investitionen, die die CFL in den kommenden Monaten einweihen wird. Die Rede ist von 791 zusätzlichen Stellplätzen!
12 Parkplätze bis 2030
Im Laufe des ersten Quartals wird der P+R-Platz in Colmar–Berg der erste in der Reihe 2025 sein. Die Anlage wird 237 Plätze umfassen. In den folgenden drei Jahren wird die Park-and-Ride-Anlage in Troisvierges mit 338 Stellplätzen folgen.
Schließlich planen die CFL in der zweiten Jahreshälfte die Eröffnung des Standorts Wecker. Dieser wird 166 neue Plätze anbieten.
Aber auch andere P+R-Projekte sind bereits in Planung und sogar einige Baustellen für die Zukunft sind bereits in Angriff genommen worden. So werden an den Bahnhöfen von Walferdange, Bascharage–Sanem, Howald und Ettelbruck neue Parkplätze eröffnet.
An all diesen Standorten werden die Nutzer 24 Stunden lang kostenlos parken können. Dafür müssen sie zwei Bedingungen erfüllen: Sie müssen über die P+R-App der CFL verfügen und nach dem Parken ihre Fahrt mit Zug, Bus oder Straßenbahn in einem Umkreis von mehr als 1,5 km um den Parkplatz fortsetzen.
🇱🇺In der Rubrik VERKEHR,
sehen Sie sich den Verkehrsstatus an
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.