Viele Krankenschwestern, aber immer noch zu wenig Ärzte
Veröffentlicht
von
EddyThor
am 19/12/2023 um 06:12
Die Bevölkerung des Großherzogtums wächst schnell (wird auch älter!) und das Gesundheitssystem muss sich an diesen Kontext anpassen. Das ist nicht einfach, wenn man dem neuesten Gesundheitsprofil für Luxemburg 2023 glaubt, das von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Während die Langlebigkeit der Einwohner und die öffentlichen Gesundheitsausgaben zu den guten Indikatoren gehören, liegt das Land bei den Ärzten im Hintertreffen.
So soll es in Luxemburg “nur” 3 Ärzte pro 1.000 Einwohner geben. Das ist fast ein Arzt weniger als der EU-Durchschnitt… Zwar nimmt die Ärztedichte tendenziell zu (vor zwei Jahren lag das Verhältnis bei 2,8/1.000), aber es ist bekannt, dass der Beruf in Kürze eine Welle von Pensionierungen erleben wird. Die neue Gesundheitsministerin Martine Deprez muss sich nun mit diesem Thema befassen.
- Zu lesen> Wie fit ist Luxemburg?
Sie wird sich auch mit der immer größer werdenden “Abhängigkeit” Luxemburgs vom Ausland befassen müssen, um den “Mangel” an Allgemeinmedizinern und Fachärzten zu beheben. Heute kommt nämlich ein Viertel der im Großherzogtum praktizierenden Ärzte aus Frankreich, Belgien oder Deutschland, um dort zu praktizieren.
Und dieses Verhältnis hat sich sehr schnell verdoppelt, wie der Bericht der Kommission feststellt. In nur wenigen Jahren stieg die Zahl der Ärzte von 15 auf 26 %.
Das luxemburgische Gesundheitssystem ist auch “süchtig” nach Grenzkrankenschwestern (drei Viertel des Personals kommt aus den Nachbarländern). Das Gesundheitsprofil weist darauf hin, dass Luxemburg in Bezug auf die “Weißkittel” gut versorgt ist.
Während im Durchschnitt 8,5 Krankenschwestern auf 1.000 EU-Bürger kommen, sind es im Großherzogtum 11,7 Krankenschwestern/1.000 Einwohner. Dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass die Pflege in Krankenhäusern, Altenheimen und bei Gesundheitsdienstleistern besser gewährleistet ist.
Die luxemburgische Bevölkerung kann sich auf ein insgesamt positives Gesundheitssystem verlassen. Im Übrigen geben nur 0,5 % der Einwohner an, dass sie “unerfüllte Gesundheitsbedürfnisse” haben (sei es aufgrund der Kosten, der Entfernung oder der Wartezeiten). In Europa ist das Verhältnis viermal so hoch (2,2%).
Der eklatanteste Unterschied besteht bei der zahnärztlichen Versorgung. Während 3,4 % der Europäer zugeben, dass sie keinen Zugang zu den Praxen von Karies-Spezialisten haben, liegt die Quote im Großherzogtum bei 0,8 %. Es ist jedoch nicht sicher, ob alle Fachrichtungen dieses Niveau der Patientenzufriedenheit erreichen können (insbesondere bei bildgebenden Verfahren).
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.