Neue Covid-Infektionen? Sind rückläufig. Die Labore des Großherzogtums verzeichneten zwischen dem 10. und 16. Februar nur 55 Neuinfektionen. Die Bronchiolitis? Gleicher Rückgang mit 169 diagnostizierten Fällen in sieben Tagen gegenüber 219 in der Vorwoche (-23%). Von allen winterlichen Atemwegsinfektionen ist es jedoch die Entwicklung der Grippeepidemie, die den Behörden am meisten Sorgen bereitet.

Auch in dieser Hinsicht zeigen die Zahlen des Gesundheitsministeriums eine rückläufige Tendenz. Es ist sogar ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Während noch vor zwei Wochen die Zahl der Virusopfer pro Woche sprunghaft anstieg (2.509 Fälle in der Spitze), scheint die Krankheit seit zwei Wochen weniger virulent zu sein. So wurden im letzten Messzeitraum 1.617 neue Fälle/7 Tage von den Ärzten des Landes festgestellt. Das ist ein gutes Zeichen für den Trend.

Aber die Grippeviren A und B sind nach wie vor vorhanden, und mit ihren zahlreichen Subtypen könnte die Grippe noch einige Zeit wüten oder sogar wieder ausbrechen. Eine der bemerkenswerten Besonderheiten dieses Winters ist nämlich die hohe Anzahl an Fällen, in denen eine erneute Infektion festgestellt wurde.

Eine weitere epidemische Welle

Daher wirbt das luxemburgische Gesundheitsministerium weiterhin für die Schutzmaßnahmen: vom regelmäßigen Händewaschen über das Tragen von Mundschutz an Orten mit hoher Personenkonzentration bis hin zum Lüften von Wohn- und Arbeitsräumen.

Im Übrigen sind März und April immer noch die Monate, in denen die Zahl der Atemwegsinfektionen (wie Erkältungen, Bronchitis, Lungenentzündung) oder der viralen Gastroenteritis hoch bleibt. Wenn Sie also die gleichen Hygieneregeln einhalten, könnte dies die Zahl der Krankmeldungen aus diesen Gründen in den kommenden Wochen deutlich senken…

 

 

Finden Sie unsere News auf Instagram