Blaualgen kehren (schon) zurück und verderben den Badespaß
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 19/07/2024 um 11:07
Temperaturen, die wieder in den Bereich der normalen Jahreszeit fallen. Eine etwas weniger schüchterne Sonne. Die Strände in Luxemburg hatten alles, um viele Menschen anzuziehen. Doch die hässlichen Blaualgen (die in Wirklichkeit grün sind) machen wieder von sich reden. Und unter den Stammgästen der Teiche von Remerschen (in Schengen), des Sees von Echternach und der beiden Wasserflächen von Weiswampach wird bereits gezittert.
Das Wasserwirtschaftsamt hat nämlich seit diesem Mittwoch, dem 17. Juli, jegliches Baden vom Strand Rommwiss am Obersauersee (Lac de Haute Sûre) aus verboten. Der Grund: eine „starke Vermehrung von Cyanobakterien“, ein Phänomen, das Gesundheitsrisiken für Menschen und insbesondere für Hunde mit sich bringt. Mit diesen Mikroorganismen ist jetzt nicht mehr zu spaßen, wie bereits in den vergangenen Sommern.
Doch selbst für einen Fachmann wie Jean-Baptiste Burnet ist es erstaunlich, so früh im Jahr von diesen Algen betroffen zu sein… „Ich glaube nicht, dass die Algen in den letzten Jahren so stark gewachsen sind. Sagen wir, es ist eine halbe Überraschung. Denn eine der Möglichkeiten, diese Vermehrung zu erklären, liegt vielleicht in dem milden Winter, dem feuchten Frühling und dem ähnlichen Frühsommer, den wir hatten. Möglicherweise haben diese Regenfälle Abschwemmungen in den See gespült, die mit Nährstoffen für die Cyanobakterien beladen waren. Sie haben die Kälteperiode also gut überstanden und sich dank des erhaltenen Nitrats, Stickstoffs und Phosphors schneller reaktiviert.“
Eine nicht zu verharmlosende Auswirkung
Das verfrühte Auftreten des „Blooms“ am Lac de Haute-Sûre ist also nicht nur durch die Sonneneinstrahlung oder die warmen Temperaturen zurückzuführen. „Auch wenn die Nährstoffzufuhr im Vergleich zum üblichen Milieu zu dieser Blüte geführt hat, heißt das noch lange nicht, dass es sie überall geben wird. Weder auf dem See noch an den anderen vier Badestellen des Landes, die wir regelmäßig überwachen“, bemerkt der Mikrobiologe vom Luxembourg Institute of Science & Technology (LIST).
Der Alarm wird jedoch zu häufigeren Kontrollen führen. Von zwei Probenahmen pro Monat werden die Teams des LIST auf eine pro Woche erhöhen. „Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir auch über automatisierte Überwachungsinstrumente (Sonden) verfügen, mit denen wir nahezu konstante Daten erhalten. Eine technologische Überwachung, die zur menschlichen Wachsamkeit hinzukommt.“
In der Tat kann jeder dazu beitragen, das eventuelle Vorhandensein von Blaualgen hier oder dort zu melden. Ob in Luxemburg oder generell in der gesamten Großregion, dies kann über die App Bloomin’Algae geschehen. Eine einfache Unterstützung, die sich für Jean-Baptiste Brunet und die anderen Wissenschaftler, die für die Überwachung der Cyanobakterien zuständig sind, als wertvoll erweist: „Diese Informationen können uns auf das Auftreten eines Blooms an einer Stelle hinweisen, die wir übersehen haben. Es geht nicht nur darum, den Wissenschaftlern zu helfen, sondern auch darum, Gesundheitsprobleme zu vermeiden, die uns alle betreffen können“.
Sobald das List-Team eine zu hohe Konzentration von Cyanobakterien (4 mg/Liter) feststellt, beschließt die Wasserbehörde (Administration de la gestion de l’eau – AGE) sofort, den betreffenden Ort zum Baden zu sperren. Denn das Berühren oder – schlimmer noch – das Verschlucken dieser Algenart kann tödlich sein.
“Das Todesrisiko ist beim Menschen sehr gering“, sagt der leitende R&T-Wissenschaftler. “Meistens beschränken sich die Folgen auf Juckreiz oder Magenprobleme. Die Auswirkungen werden jedoch oft heruntergespielt, da kranke Menschen nicht mit dem schönen Erlebnis des Schwimmens in Verbindung gebracht werden… und die Ärzte versuchen, das Problem zu lösen, ohne wirklich nach der Quelle zu suchen“.
🛑 Dennoch mahnt der Forscher, die Verbote der AGE zu beachten. Insbesondere für empfindliche Personen, schwangere Frauen und Kinder. Kategorien, bei denen die Kontamination des Organismus mit Cyanobakterien weit über eine juckende Haut oder einfaches Erbrechen hinausgehen kann.
Dieselbe Einschränkung gilt übrigens auch für 🐶Haustiere. Während Menschen in „verseuchten“ Gewässern nicht tauchen und schwimmen dürfen (und auch nicht 🎣fischen oder dort Wassersport betreiben🚣), dürfen Schoßhündchen dort nicht trinken. „So kommt es nicht selten vor, dass ein Hund gemeldet wird, der gestorben ist, nachdem er Wasser geleckt hat, das Blaualgen enthielt“, erinnert der LIST-Forscher.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.