logo site
icon recherche
Gesellschaft

Luxemburg verliert weitere Plätze in der Wettbewerbsfähigkeit

Das Großherzogtum hat in der Rangliste 2024 der 67 wettbewerbsfähigsten Länder weitere drei Plätze verloren. Für Sidonie Paris, Ökonomin bei der Handelskammer, ist dieses Ergebnis (eigentlich) keine Überraschung.

Veröffentlicht von Chrystelle Thevenot am 18/06/2024 um 17:06

Die Gesamtwertung des World Competitiveness Yearbook (WCY) 2024 des Schweizer IMD-Instituts zur weltweiten Wettbewerbsfähigkeit wurde soeben veröffentlicht. Die Umfrage, die unter Unternehmensleitern durchgeführt wurde, deckt 67 Länder ab. Und Luxemburg befindet sich auf dem… in diesem Jahr auf Platz 23.

Ist das eine gute oder eine schlechte Nachricht für das Großherzogtum? Um es klar zu sagen: Laut dem Bericht ist es “das bisher schlechteste Ergebnis (…) das Land verliert zehn Plätze in nur zwei Jahren, zwischen 2022 und 2024“.

Sidonie Paris, Wirtschaftswissenschaftlerin bei der Handelskammer Luxemburg, erklärt: “Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit einer Nation ist definiert als ihre Fähigkeit, den Lebensstandard ihrer Einwohner nachhaltig zu verbessern und ihnen ein hohes Maß an Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt zu verschaffen“. Das Wachstum des Lebensstandards hängt also von einer großen Anzahl von Faktoren wie Infrastruktur, Behörden, Unternehmen usw. ab.

Dem IMD-Bericht zufolge sind die Arbeitskosten und die langsame Verwaltung ein Hindernis für ein anhaltend gutes Wirtschaftswachstum des Landes. "Luxemburg muss sich (noch) neu erfinden", betont Sidonie Paris. Ist es noch ein Eldorado für Unternehmen oder Arbeitnehmer? Die Antwort der Wirtschaftswissenschaftlerin fällt gemischt aus: "Das Land muss auf seine wirtschaftliche und soziale Gesundheit achten", stellt sie fest.

Luxemburg hat die höchsten durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der Europäischen Union. Im Jahr 2023 beliefen sie sich auf 53,90 €/Stunde, was seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Volkswirtschaften wie z. B. Irland und Polen erheblich bremsen würde. In diesen beiden Ländern liegt der Stundensatz bei 40,20 € bzw. 14,50 €. "Der 44. Platz des Großherzogtums bei der Entwicklung der Arbeitskosten verdeutlicht die Auswirkungen der Lohnindexierung, die sowohl die Unternehmen als auch die Wirtschaft als Ganzes belastet", bestätigt Sidonie Paris.

In der Studie wird erwähnt, dass die Regierung handeln muss, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. "Die Modernisierung des Staates durch die Vereinfachung und Digitalisierung von Verwaltungsverfahren würde auch eine größere Flexibilität des Landes für Investoren ermöglichen, da sie eine Vielzahl von Arbeits- und Denkansätzen bietet. Als Beispiel sei hier die Anzahl der Tage genannt, die für die Gründung eines Unternehmens benötigt werden", erklärt der Ökonom.

Er fügte hinzu: "Das Abrutschen im IMD Competitiveness Ranking 2024 muss alarmieren. Ehrgeizige Reformen sind mehr denn je erforderlich, um wieder zu einer blühenden Gesundheit zurückzukehren. Die Ankündigungen der Regierung gehen in die richtige Richtung".

Mit 16,5 Tagen liegt Luxemburg auf Platz 50 und damit weit hinter einigen Volkswirtschaften wie Singapur (1,5 Tage), Dänemark (3,5 Tage) oder Estland (3,5 Tage).

Was ist mit den Grenzländern?

Man muss feststellen, dass die Leistungen in den direkten Nachbarländern Luxemburgs uneinheitlich sind.In der Tat 🇩🇪 Deutschland, das mit großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, verliert zwei Plätze und belegt den 24. Im Gegensatz dazu verbessert sich 🇫🇷Frankreich um zwei Positionen auf Platz 31, während 🇧🇪Belgien um fünf Plätze auf Platz 18 zurückfällt.

 

Finden Sie unsere News auf Instagram

Zweimal die Woche , Erhalten Sie den kostenlosen Newsletter von diegrenzgaenger.lu

Anderswo im Internet

Kommentare

Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.