Das Gras ist anderswo immer grüner… Außer vielleicht für die 673.000 Luxemburger, vor allem, wenn sie die neueste von Statista erstellte Rangliste lesen. Die auf Datenverarbeitung spezialisierte Firma hat mehrere Faktoren miteinander verknüpft, um das Land auf dem europäischen Kontinent zu ermitteln, in dem es sich gut leben lässt. Und das ist nicht etwa Albanien, die Ukraine oder Russland….

Durch den Vergleich von Kaufkraft, Sicherheit, Gesundheitsversorgung, Lebenshaltungskosten, Luft- und Klimaqualität, Immobilienpreisen und Fahrtzeiten kam die Organisation zu dem Schluss, dass Luxemburg im Vergleich zu 36 anderen Staaten die beste Lebensqualität bietet. Darüber lässt sich zwar diskutieren, aber es ist durchaus nachvollziehbar.

Statista zufolge stützt sich die Rangliste 2025 nicht nur auf wirtschaftliche Faktoren, sondern berücksichtigt auch „verschiedene Faktoren, die das allgemeine Wohlbefinden der Bevölkerung bestimmen“. Die Rangliste ist daher aufschlussreicher als andere, was die Vorteile angeht, die die Einwohner des Großherzogtums im Vergleich zu den Einwohnern anderer Länder genießen.

Großer Herausforderung

Doch auch wenn Luxemburg an erster Stelle steht, ist es nicht bei allen untersuchten Indizes führend. So landete das Land bei der Kriminalität (überraschenderweise) im Mittelfeld. Bei den höchsten Lebenshaltungskosten steht es an fünfter Stelle, was weniger überraschend ist. Bei der Verkehrsüberlastung fällt das Land auf Platz 13 in Europa zurück. Und es wäre ohne die Effizienz der Straßenbahn oder der CFL-Züge wahrscheinlich noch schlimmer…

Von Troisvierges bis Esch, von Wiltz über die Hauptstadt bis Schengen bietet das Großherzogtum denjenigen, die hier wohnen, das „lebenswerteste“ Panorama (und profitiert gleichzeitig von den Tausenden von Grenzgängern, die hier arbeiten, sich vergnügen usw.).

Nebenbei sei bemerkt, dass die Nachbarn des Großherzogtums in der Klassifizierung von Statista alles andere als hervorgehoben werden. Fünf nordeuropäische Länder (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) schaffen es in die Top 10, aber nur Deutschland erreicht dieses Niveau.

Erst auf  Platz 18🇧🇪 taucht Belgien auf und auf  Platz 🇫🇷21 Frankreich. Nicht gerade ein Ruhmesblatt unter den 37 untersuchten Staaten. Da Brüssel und Paris neue Regierungen haben, stehen die Minister vor einer großen Herausforderung: Sie müssen die Lebensqualität ihrer 11 Millionen bzw. 66 Millionen Mitbürger verbessern!

 

Finden Sie unsere News auf Instagram