Elektrische Tretroller als Verstärkung für die wallonische Feuerwehr
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 07/08/2024 um 11:08
Zunächst sorgt die Idee für ein Lächeln. Fast wie ein Witz, für den die Belgier ein Geheimnis haben… Was meinen Sie mit Feuerwehrleuten auf Rollern? In der Provinz Luxemburg hat der sehr seriöse Oberst Stéphane Thiry vielleicht ein Einsatzmittel gefunden, das die Art und Weise, wie sich Rettungskräfte fortbewegen, revolutionieren wird. Er verweist insbesondere auf den ersten Versuch, der an diesem Wochenende auf der Foire agricole in Libramont unternommen wurde.
„Auf einem weitläufigen Gelände mit vielen Menschen, die durchquert werden mussten, benötigte unser Team zu Fuß 11 Minuten, um an den gemeldeten Ort zu gelangen, während das Team auf dem Roller 65 Sekunden benötigte“, berichtet der Kommandant der Rettungszone Luxemburg, die 44 Gemeinden von Arlon bis Marche-en-Famenne abdeckt. Da gibt es kein Foto: Schnelligkeit des Handelns bewiesen!
Zu lesen> Lüttich lobt den Mut der Rettungshelfer aus dem Großherzogtum
Die Idee geht auf den letzten Sommer zurück. Die Feuerwehrleute, die beim Straßentheaterfestival in Chassepierre im Einsatz waren, stellten fest, wie leicht es den Organisatoren gelang, sich durch die Menschenmenge zu schlängeln, Steigungen zu bewältigen oder selbst in unwegsamem Gelände schneller als sie zu jedem beliebigen Punkt des Geländes zu gelangen. Die Wunderlösung bestand in einem Zweirad mit Elektromotor. Der Vorschlag wurde vom Oberst aufgegriffen und ein Jahr lang getestet.
Nicht so abwegig
Die beiden Roller, die derzeit im Einsatz sind, werden vorerst getestet. „Es ist ein Vorteil, lange Strecken in einem dichten Publikum schneller zurücklegen zu können, aber ich sehe noch weitere Vorteile“, versichert der Offizier. Das fängt schon damit an, dass das Gerät leicht zu handhaben ist und sich an jede Körpergröße anpassen lässt. „Es sind keine Einstellungen erforderlich, je nachdem, ob diese oder jene Person am Lenker sitzt, eine Schulung von wenigen Minuten und der Feuerwehrmann ist in der Lage, den Roller zu bedienen.
Ein weiterer Vorteil: Wenn man ein Modell mit guter Leistung wählt, kann das Fahrzeug mehr als nur einen Erste-Hilfe-Kasten zu einem Unfall- oder Gefahrenort bringen. „In seinem Rucksack kann der Helfer auch einen Feuerlöscher oder eine schwerere Sauerstoffflasche haben. Bei einem Einsatz zu Fuß kommt er mit dieser Anstrengung vom Laufen und Tragen an. Dort kommt das Personal frischer an und ist daher eher in der Lage, Hilfe zu leisten.“ Ja, das Projekt wird von einem verrückten zu einem nützlichen Projekt.
„Meines Wissens hat noch keine Feuerwehr in Belgien (oder anderswo) diese Art von Fahrzeug eingeführt“, sagte Oberst Thiry. Diejenigen, die bereits mit Feuer und Flamme loslegen würden, schränkt er ein: „Wir experimentieren hier und werden dann Schlussfolgerungen ziehen, um zu sehen, ob es sich lohnt, es weiter einzusetzen…“.
So werden die Feuerwehrleute der Provinz und ihre Geräte andere Großveranstaltungen und Einsatzgebiete auflisten, um sie genauer zu analysieren.
Soll es kopiert werden?
Das CGDIS in Luxemburg ist derzeit noch etwas zurückhaltend. In nächster Zeit ist keine Bestellung von Tretrollern in Sicht. Mittelfristig muss die Leitung des großherzoglichen Brand- und Rettungskorps von der Nützlichkeit der Geräte überzeugt werden. Derzeit bringen die Geräte „keinen direkten Mehrwert im Vergleich zu den bereits im Land verwendeten Transportmitteln“.
Denn auch die luxemburgischen Feuerwehrleute verfügen über mehr als nur Lastwagen und Jeeps, um Hilfe zu leisten oder Gefahren zu bekämpfen. So befinden sich unter den 1.000 Fahrzeugen des Fuhrparks bereits Fahrräder, Elektrofahrräder und Motorräder. Diese Zweiräder wurden bereits bei Marathonläufen, dem Ironman, dem Postlaf oder am Nationalfeiertag eingesetzt.
Der Hauptvorteil für die Pioniere im Sattel besteht nach wie vor darin, dass sie „mehr medizinisches Material transportieren und sich schneller bewegen können als zu Fuß“. Es bleibt also abzuwarten, ob die Einführung von Tretrollern in den Kasernen einen zusätzlichen Nutzen bringen würde… Immerhin ist das CGDIS nicht geizig, wenn es darum geht, in die Erneuerung oder Harmonisierung seiner Fahrzeuge zu investieren.
So wurden im Jahr 2023 insgesamt 49 neue motorisierte Einsatzgeräte angeschafft. Und sogar vier Boote!
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.