Ein Jahr Gefängnis in Schrassig wurden zum Buch
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 25/02/2025 um 06:02

Er ist heute 38 Jahre alt, ein geordneter Familienvater und hat einen Job im Bankwesen. Hätter es es nicht in seinem Buch gebeichtet, würde man dem Vater von zwei kleinen Kindern nichts anmerken. “Um dieses erste Buch ‘P2. Ein Jahr in den luxemburgischen Gefängnissen’ zu schreiben, habe ich es vorgezogen, ein Pseudonym anzunehmen. So konnte ich mein heutiges Leben ein wenig von dem vor 15 Jahren distanzieren.”
Er zeichnet also als Richard Malpas. “Aber alles andere ist wahr”, betont der Autor, als müsse er auch heute noch immer und immer wieder überzeugen. “Ich wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, von denen ich ein Jahr in Schrassig verbrachte. Wegen Drogenhandels.” Das Urteil ist gefallen, die Erzählung kann beginnen. “Es war nach einer etwas komplizierten Jugend…”.
Aus seiner Zeit in der Zelle hat er 144 Seiten gemacht. Der Mann berichtet darin von seiner sehr kleinen Zelle, die er sich zu dritt teilt, von den seltenen Ausflügen des Tages in die Gänge oder nach draußen, von den großen Gemeinschaftsduschen, vom Verhalten der Wärter (“eher gewalttätig, rassistisch als wohlwollend”), von der Übermedikation, die es vielen ermöglicht, durchzuhalten…. “Diese Erzählung hat mich seit meiner Entlassung beschäftigt. Da habe ich angefangen, darüber zu schreiben, was mir dort passiert ist und vor allem, wen ich dort getroffen habe!”
Ich weiß nicht, ob das Gefängnis mir aus der Patsche geholfen hat, aber die Häftlinge schon!
Richard Malpas will jedoch nicht das Opfer spielen oder das Bild schwarz zu malen. “Das Gefängnis hat mich positiver gemacht. Das unglückliche Kind, das ich war, der verirrte Teenager, der in Internate abgeschoben wurde, oder der junge Mann auf Abwegen, zu dem ich geworden war, wurde sich bewusst, dass es Schlimmeres gibt als seine kleinen Missgeschicke.”
Hinter Gittern war Richard “der einzige Luxemburger im Block, abgesehen von den Kerkermeistern”. Diese Sonderstellung brachte es mit sich, dass er undokumentierten Ausländern half, die auf ihre Abschiebung warteten, seinen Altersgenossen, die von der Justiz Dokumente in einer Sprache erhielten, die sie nicht verstanden, und denen, die eine Feder brauchten, um um Unterstützung zu bitten… Er lacht: “Ich war zum öffentlichen Schriftsteller, zum Sozialarbeiter, zum Rechtsberater geworden (ich hatte vorher Jura studiert!). Tatsächlich hat mir das ein Jahr eingebracht, in dem ich geschätzt wurde.”
Und diese “geteilte Menschlichkeit” hat ihm sehr gut getan, denn er fasst seine Vergangenheit in drei Phasen zusammen: “Unruhiger Junge, Kleinkrimineller, nicht besonders guter Drogendealer (…) Dort unten hatte ich Glück, gut aufgehoben zu sein und so gut beachtet zu werden.” Er kommt zu dem unerwarteten Schluss: “Ich weiß nicht, ob das Gefängnis mich aus der Patsche geholfen hat, aber die Insassen schon!”
“P2…” ist also eine Erzählung, in der ein Dutzend Porträts von Typen nebeneinander stehen, die ihm in Schrassig begegnet sind und die er seitdem nie mehr gesehen hat. “Aber immer noch bei mir!”, bezeugt Richard Malpas. Seitdem hat er ein neues Leben begonnen, wie man so schön sagt. “Damals, als ich rauskam, gab es nicht wirklich eine Begleitung. Aber ich hatte einen positiven Impuls, also habe ich mich selbst in die Hand genommen. Um mit meinen Süchten (Cannabis und Alkohol) Schluss zu machen und mir einen Job zu suchen.”
Und raten Sie mal? Da das Justizsystem zu langsam gearbeitet hat, wurde unser Mann als Kassierer in einer Bank angeworben. Nicht schlecht für einen frisch entlassenen Ex-Häftling. “Sie hatten keine Zeit gehabt, mein Strafregister zu aktualisieren”, lacht er noch 15 Jahre und ein Buch später.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.