Der Index wird nicht in Frage gestellt… obwohl
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 21/11/2023 um 17:11
Es stand in ihrem Wahlprogramm: DP und CSV sagten, sie seien für die Beibehaltung des Index. Und was bis zum 8. Oktober, dem Tag der Wahlen, galt, sollte laut Koalitionsvertrag bis 2028 gelten. Obwohl Luc Frieden bei der Vorstellung der Grundzüge seiner Regierungsarbeit lieber auf andere Themen (insbesondere Steuer- und Familienpolitik) einging, wurde der Index in dem 209 Seiten umfassenden Abkommen nicht vergessen.
So heißt es, dass das System zur Anpassung der in Luxemburg gezahlten Löhne, Renten und Gehälter “in seiner derzeitigen Form” unverändert bleiben wird. Diese gute Nachricht wird jedoch sofort durch den Willen gedämpft, die Situation zu ändern, wenn die Preise über einen Zeitraum von zwölf Monaten zu stark steigen.
Wenn in einem Jahr mehr als ein Index ausgelöst werden sollte, wäre der Anstieg um 2,5% nicht so systematisch. Auf jeden Fall wäre sie eine Diskussion zwischen Staat und Sozialpartnern wert. Minister, Gewerkschaften und Arbeitgeber würden sich dann in einer Tripartite über die Berechtigung einer solchen Maßnahme austauschen.
Arbeitgeber werden gehört
Bedeutet dies, dass es illusorisch wird, dass zwei oder drei Indexierungen – wie in diesem Jahr – über zwölf Monate hinweg stattfinden? Luc Frieden und sein neuer Finanzminister Gilles Roth (CSV) dürften diese Frage bald klären. Eine “wertvolle” Klarstellung für 515.000 Arbeitnehmer, Beamte und 216.000 Rentner im Land.
Im Koalitionsvertrag ist die Rede davon, dass der Index möglicherweise und von Fall zu Fall durch andere Maßnahmen “ersetzt” wird. Gesten, die natürlich in die Richtung des “Kampfes gegen den Kaufkraftverlust der Arbeitnehmer” gehen würden, heißt es. Aber diese Maßnahmen dürften auf keinen Fall “die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährden”.
In diesem Sinne scheinen die Christlich-Sozialen und die Liberalen die Meinung vieler Arbeitgeberverbände in Luxemburg berücksichtigt zu haben. Insbesondere die Handelskammer hatte bereits im Sommer letzten Jahres den zukünftigen Abgeordneten ihre Position zu diesem Thema mitgeteilt. Eine Position, die genau mit der in der gefundenen Vereinbarung vertretenen übereinstimmt: Eine Indexierung ist in Ordnung, darüber hinaus muss man reden…
Bereits in den letzten Monaten war die Unveränderlichkeit des Indexes in der Praxis revidiert worden. Zunächst wurde der Index von 2022 auf 2023 verschoben, aber auch die finanzielle Belastung wurde nicht mehr nur auf die Unternehmen im Privatsektor, sondern auch auf die öffentlichen Finanzen ausgedehnt. Diese Entscheidung wurde von der Tripartite getroffen und vor allem damit begründet, dass es für viele Unternehmen nicht möglich gewesen wäre, Lohnerhöhungen von insgesamt 7,6 % in kurzer Zeit zu verkraften.
Im Koalitionsvertrag wird eine Revision des "Warenkorbs", der offiziellen Berechnungsgrundlage, die von der Statec verfolgt wird, nicht erwähnt. Eine Idee, die jedoch im Programm der DP von Xavier Bettel enthalten ist. Aber auch hier muss man die nächsten Monate abwarten, um zu sehen, ob die Gewichtung des einen oder anderen Produkts (man denke an Kraftstoffe) nicht angepasst wird, um den Preisindex für das Großherzogtum zu berechnen.
Zur Erinnerung: In Europa gibt es nur noch drei Länder, in denen die Lohnindexierung praktiziert wird: Luxemburg, Belgien und Malta.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.