Der Handwerkerverband verschärft den Ton
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 21/12/2024 um 06:12
Rechnen Sie nicht damit, dass der Handwerkerverband das Jahr 2024 friedlich beenden wird. Die Stimme von 9.000 luxemburgischen Unternehmen dürfte eher zwischen Ängsten und Beschwerden zu verorten sein. Zunächst die Ängste: Arbeitskräftemangel, Krise im Baugewerbe, Störungen in Branchen wie der Automobilindustrie, der handwerklichen Lebensmittelherstellung und der Körperpflege, Fusionen und Übernahmen, die sich häufen und eine Branche erschüttern, auf der die Arbeitsplätze von noch 100.000 Arbeitnehmern beruhen…
Doch während das Jahr 2025 näher rückt, macht Präsident Luc Meyer keinen Hehl daraus, dass der Jahreswechsel die Handwerksbetriebe des Landes teuer zu stehen kommen wird. Schuld daran ist die kombinierte Wirkung der Erhöhung des Mindestlohns am 1. Januar (+ 2,6 %) und des einige Wochen später anstehenden Index (+ 2,5 %). Der Verantwortliche hat nachgerechnet: „Für das Handwerk ist es so, als müssten die Kosten für 4.000 zusätzliche Gehälter auf einen Schlag bewältigt werden“. Und er befürchtet, dass einige Unternehmer nicht die finanziellen Mittel haben, um diesen „Schock“ abzufedern.
Die Federation ist nicht nur besorgt, sondern auch nervös. Der Verband will auf alles draufhauen, was sich bewegt. „Wir haben viele unserer Forderungen im Koalitionsvertrag und in einigen der ersten vorgelegten Gesetzesentwürfe wiedergefunden. Wir sagen der Regierung auch danke für den Bauhilfeplan, der den Schaden begrenzt hat. Aber es gibt immer noch Punkte, in denen wir nicht ausreichend gehört wurden!“, bedauerte Luc Meyer.
Mit einem D wie … Demokratie oder Diskriminierung.
Doch von dem halben Dutzend Themen, die den Handwerkssektor bis heute irritieren, sind viele in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt. Mit bereits viel Aufruhr. „Aber das geht nicht immer weit genug“, meint Romain Schmit. Der Staat, die Verwaltungen und die Gewerkschaften müssen verstehen, dass sich die Welt schnell verändert, und sich an diese Realität anpassen!“ Nun liegt es an dem Sekretär des Verbands, die Mistgabeln auszupacken.
Für den Verband „wird die Wahl des Arbeitnehmers in diesem System nicht mehr respektiert und dies führt zu einem sozialen Dialog, der von den Realitäten abgekoppelt ist“. Daher die Forderung, dass die Regierung die Texte ändert, um sicherzustellen, dass die direkt gewählten Vertreter in den Unternehmen, auch wenn sie nicht gewerkschaftlich organisiert sind, leichter Zugang zu den Verhandlungen haben. „Andernfalls handelt es sich nicht um soziale Demokratie, sondern um Diskriminierung!“
Den Gewerkschaften, die in dieser Frage bereits auf die Barrikaden gegangen sind, wird das sicherlich weniger gefallen als Arbeitsminister Georges Mischo, der auf diese Weise das bestehende System durcheinander bringen will…
Sonntagsarbeit? Auch hier ist Georges Mischo auf dem „richtigen Weg“, aber der Verband möchte ihm zwei Vorschläge unterbreiten: Okay, die sonntags in den Geschäften geleistete Arbeitszeit von 4 auf 8 Stunden zu erhöhen, aber warum nicht Überstunden hinzufügen und nebenbei die Verpflichtung zu einer wöchentlichen Ruhezeit von 44 Stunden am Stück überprüfen. „Aber wenn du am Sonntag um 18 Uhr Feierabend machst, kannst du nicht vor Mittwoch im Laden sein: Das ist undenkbar!“
Auch bei der Ausweitung der Öffnungszeiten plädiert der Handwerkssektor für mehr als das, was die Regierung bislang vorgelegt hat. „Totale Flexibilität!“, fordert Romain Schmid. Mit anderen Worten, dass jedes Geschäft sein Timing selbst bestimmen kann, je nach seinen Bedürfnissen und denen der Kunden. „Die Konkurrenz ist das 24/7-Online-Shopping. Wenn man sich bei den Öffnungszeiten einschränkt oder nicht auf Click’n’Collect eingestellt ist, stirbt man heute…“.
Das Problem muss also von Standort zu Standort gelöst werden und nicht über einen „zu starren“ nationalen Rahmen oder über Ausnahmen, die in Tarifverträgen ausgehandelt werden. Die Kopie muss also überarbeitet werden.
Der Handwerkerverband schließt sich dem Rudel an, das die Arbeitsinspektion kritisiert. Die ITM wird als „zu repressiv und realitätsfremd“ bezeichnet. Zu viele Kontrollen in Anwesenheit von Kunden, strenge Baustellenschließungen, mehrfache finanzielle Sanktionen für ein und dasselbe Problem, ein rein repressiver Ansatz und zu wenig Prävention, schlecht ausgebildete Inspektoren: Die Vorwürfe werden wie in einer Litanei aufgezählt.
Die Wünsche? Dass ein Verstoß nur mit einer einzigen Sanktion geahndet wird (und mit einem Sanktionsrahmen, der „transparent und verhältnismäßig“ ist). Dass ein Erstverstoß nicht so streng besteuert wird. Und vor allem, dass die Entscheidung, ein Geschäft oder eine Baustelle zu schließen, nur dann getroffen wird, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht, und nicht unter anderen Vorwänden.
Und dann müsste man auch genauer auf die Krankschreibungen der Arbeitnehmer achten („Es gibt unbestreitbar Missbräuche“) oder dies oder das… Es ist ganz einfach, am Ende könnte es fast wie ein Brief an das Christkind aussehen. „Aber ja, aber am 25. Dezember, wenn du nichts verlangst, läufst du Gefahr, nichts zu bekommen“, schlussfolgern Luc Meyer und Romain Schmit lachend.
In der Rubrik STELLENANZEIGEN,
wartet ein neuer Job auf Sie
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.