Der große Warnschuss der Gewerkschaften
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 04/12/2024 um 12:12
Warnung, Drohung – nennen Sie es, wie Sie wollen, aber am 3. Dezember haben der LCGB und der OGBL in Luxemburg die Zähne gezeigt, die Stimme erhoben und die Muskeln spielen lassen, während sie eine „erste Aktion als Antwort auf den Angriff der Regierung auf die Rechte und die Errungenschaften der Gewerkschaften“ durchführten. Vor 700 Aktivisten, die sich im Parc Hôtel Alvisse in Luxemburg versammelt hatten, zeigten die beiden Gruppierungen eine einheitliche Front und eine entschlossene Stimme.
Für die beiden Vorsitzenden, Patrick Dury und Nora Back, kommt es nicht mehr in Frage, sich auf der Nase herumtanzen zu lassen. Der Arbeitsminister und der Premierminister müssen begreifen, dass sie zu weit gegangen sind. „Wir stören, sie wollen uns ausgrenzen: Das wird nicht durchgehen“, schimpfte die ‚rote‘ Vertreterin, als ihr ‚grüner‘ Gegenpart wütend auf ‚diese Regierung, die zwar beraten, aber vor allem nicht verhandeln will‘, reagierte. Donnernder Jubel aus dem Saal.
Der Hauptkritikpunkt ist die Art und Weise, wie die neue Mehrheit die Verhandlungsmodalitäten und die Validierung von Kollektivverträge reformieren möchte. Im Großherzogtum, sind 55% der Beschäftigten in der Privatwirtschaft durch einen Kollektivverttag abgedeckt. Eine EU-Richtlinie drängt darauf, dass schnellstmöglich 80% der Beschäftigten durch einen Tarifvertrag abgedeckt werden.
Wissen, Erfahrung und Machtverhältnisse
Und Minister Georges Mischo hat bereits angedeutet, dass er sich vorstellen kann, dass derartige Branchen- oder Betriebsvereinbarungen künftig nicht mehr der Zustimmung der Gewerkschaften bedürfen. Eine soziale Bombe, die Anfang Oktober gezündet wurde und deren Auswirkungen noch immer aktuell sind. „Ein Kollektivvertrag ohne Einschaltung der Gewerkschaften ist das Nirwana der Arbeitgeber“, schimpft der OGBL. „Das ist eine zynische Argumentation und bedeutet, dass diese Regierung den Standpunkt der Arbeitgeber übernommen hat!“, sagt der LCGB.
Die Regierung würde es begrüßen, wenn derartige Texte in den Unternehmen zwischen der Geschäftsleitung und neutralen, gewerkschaftsfreien Vertretern ausgehandelt werden könnten. „Das würde bedeuten, dass wichtige Verhandlungen Männern und Frauen anvertraut werden, die nicht über das Wissen, die Erfahrung oder die Möglichkeit verfügen, ein Kräfteverhältnis aufzubauen“, so die beiden Gewerkschaften.
Für die Organisationen von Nora Back und Patrick Dury (und ihre 125.000 Mitglieder) müssen die Sozialpartner weiterhin im Mittelpunkt des sozialen Dialogs stehen. Dies ist eine seit langem bestehende Errungenschaft. Wenn es zu einer Bereinigung der Gesetzestexte über Tarifverträge kommen sollte, haben die beiden Gewerkschaften einen „Gegenvorschlag“ hervorzubringen.
Erstens: Die Aufgabe der Gewerkschaften bei der Diskussion und Unterzeichnung von Vereinbarungen wird nicht angetastet. Zweitens: Sollte man staatliche Beihilfen („die letztlich von allen Steuerzahlern und damit von den Arbeitnehmern finanziert werden“) nur den Unternehmen gewährt werden, die eine Kollektivvertrag unterschrieben haben? Sollten der Staat oder die Kommunen die Vergabe ihrer Aufträge nicht auf dieselben Unternehmen beschränken, die sich die Mühe gemacht haben, sich an einen Tisch zu setzen, um „gerechtere Arbeitsbedingungen“ für ihre Beschäftigten zu definieren?
OGBL und LCGB haben kaum Zweifel daran, dass diese Ideen, die vom Arbeitsminister bereits „abgetan wurden wie ein Lehrer eine schlechte Arbeit“, beim derzeitigen Stand des Sozialdialogs kaum eine Chance haben, gehört zu werden. Daher die zum Jahresende eingeleitete kämpferische Aktion mit dem eingeschüchterten Satz: „Wir sind zum Gegenangriff bereit, wenn nötig sogar bis zum Generalstreik“. Der Saal erhob sich wie ein Mann.
Wenn Luc Frieden dachte, dass die Aufrufe zur Wiederaufnahme des sozialen Dialogs funktioniert hätten, wurde er eines Besseren belehrt…
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.