20 Männer und 2 Frauen unter elektronischer Überwachung
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 22/01/2025 um 07:01
Bis Ende 2025 muss der ehemalige Präsident der Republik Frankreich, Nicolas Sarkozy, eine elektronische Fußfessel tragen. Die Justiz kann so überprüfen, ob der Betroffene seine Strafe „zu Hause“ oder in dem ihm zugewiesenen Bereich verbüßt. Auch im Großherzogtum können die Richter seit 2018 diese „Ersatzstrafe“ verhängen. Und die Richter machen davon regen Gebrauch, denn in den letzten fünf Jahren wurden 166 Verurteilte damit ausgestattet.
Offensichtlich funktioniert das System insofern, als dass nur wenige Verstöße gegen die Verpflichtung, die Fußfessel zu tragen oder sich an einem bestimmten Ort aufzuhalten, beobachtet wurden. So wurden von 2020 bis heute nur 9 Widerrufe des Status „elektronisch überwacht“ ausgesprochen, nachdem Warnungen beim Centre Pénitentiaire de Luxembourg eingegangen waren. Die Bediensteten des Gefängnisses in Schrassig haben auch die Aufgabe, die ordnungsgemäße Anwendung der Maßnahme zu überwachen.
Kürzlich hatte die luxemburgische Justizministerin die Gelegenheit, über diese Maßnahme zu berichten, die eingeführt wurde, um eine kurze Haftstrafe zu vermeiden (front-door) oder die Wiedereingliederung zu erleichtern (back-door). Elisabeth Margue wies darauf hin, dass die „große Mehrheit“ der Einweisungen in den elektronisch überwachten Strafvollzug im Land auf letzteres zurückzuführen sei.
RF statt GPS
Als Zeichen dafür, dass die Maßnahme nicht so schnell auslaufen wird, hat das Ministerium erneut neue Fußfesseln bestellt. Die RF-Modelle sind im Großherzogtum beliebt, da sie „eine höhere Batteriekapazität und eine einfachere Installation und Nutzung vor Ort“ haben als die GPS-Versionen.
Für die Ministerin bleibt die Förderung dieser Art der Fernüberwachung „als echte Alternative zur Gefängnisstrafe“ eine Linie, die es zu verfolgen gilt. Sie ist sogar der Meinung, dass der Einsatz von Fußfesseln mit Geolokalisierung „weiter gefördert“ werden sollte. Diese Geräte haben den Vorteil, dass sie „die Überwachung von Personen, die sich auf Bewährung oder unter Hausarrest befinden, genauer und effizienter ermöglichen“.
Bei Nichteinhaltung
Sobald der zentrale Wachposten in Schrassig eine Anomalie in der Funktionsweise des Electronic Monitoring bei einem luxemburgischen Verurteilten feststellt, wird der Bewährungshelfer alarmiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die wiederholte Nichteinhaltung des Hausarrests oder um eine Flucht handelt. Bei Flucht wird die Polizei verständigt die Person festzunehmen.
Wenn die Person mit Fußfessel während der elektronischen Überwachung eine weitere Straftat begeht, wird ein Bericht an den Delegierten des Generalstaatsanwalts gesendet. Dieser entscheidet, ob die Maßnahme widerrufen wird oder nicht.
Der Widerruf hat zur Folge, dass der Täter in Schrassig oder Givenich „zur Verbüßung seiner restlichen Strafe“ inhaftiert wird.
Zu Lesen> K.O.-Tropfen sind auch in Luxemburg eine Gefahr
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.