logo site
icon recherche
Forum / Familie und Gesundheit

Diskussion im Kindergeld für Saisonarbeiter  

Anonymous
Anonyme

Offline

11 Jahren  ago  

Hallo,

ich rege mich derzeit fürchterlich um die Diskussion zum deutschen Kindergeld für Saisonarbeiter auf. Es handelt sich ja im das gleiche Recht, welches wir Grenzgängern hier in Luxemburg ja auch in Anspruch nehmen und bis zum EuGh verteidigen da wir ja wie die Saisonarbeiter unsere Steuern und Sozialabgaben im Land der Arbeitserbringung zahlen.

Aus populistischen Gründen wird jetzt in konservativen Kreisen schon die Forderung nach einer Anpassung der Regelungen für Kindergeldzahlungen auf europäischer Ebene laut. ( http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kindergeld-fuer-saisonarbeiter-cdu-und-csu-wollen-aenderungen-a-969320.html).

Das kann uns als Grenzgängern ganz schön auf die Füße fallen 🙁


Anonymous
Anonyme

Offline

11 Jahren  ago  

Dann hoffe ich mal, dass AfD und Konsorten von uns keine Stimme bekommen.


Anonymous
Anonyme

Offline

11 Jahren  ago  

Obwohl ich grundsätzlich mit der Aussage von matschmi übereinstimme, muss ich die AfD hier sehr zu meinem Unwillen in Schutz nehmen: die können gar nichts dafür. Die C-Parteien sind diejenigen, die gerade diese Sau durchs Dorf treiben, und das wegen eines Betrages, der in Bankkreisen unter die "Peanuts"-Grenze fällt. Ich denke, Deutschland profitiert wesentlich mehr von dem Kindergeld, welches die Grenzgänger (natürlich nicht nur aus Luxemburg) nach Deutschland bringen, als dass Deutschland unter dem Strich ein Verlustgeschäft wegen der Saisonarbeiter machen würde. Da wollen ein paar Hinterbänkler wohl schonmal ein Thema für das Sommerloch hochkochen. Sinnigerweise gibt es aber Gegenwind aus den eigenen Reihen: der Vorsitzende der CDA findet die Idee nämlich gar nicht lustig.

Übrigens kann man relativ leicht sehen, dass es sich hier um einen unüberlegten Schnellschuss handelt. Schließlich zahlt Deutschland teilweise mehr Kindergeld als die angrenzenden Staaten. Wenn Deutschland sich nun dahingehend durchsetzt, dass sich die Höhe des Kindergeldes an dem Standard des Wohnsitzlandes der Kinder orientieren soll, dann müsste Deutschland eine Differenzzahlung für die Beträge vornehmen, die von den Ländern, in denen die Arbeitnehmer ihre Brötchen verdienen, eben NICHT gezahlt werden.

Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass das eine ähnliche Totgeburt wird wie die PKW-Maut. Abgesehen davon wissen wir auch alle, wie "schnell" von Brüssel solche Dinge abgearbeitet werden. Für die dortigen Mitarbeiter sind Inhalte von Klospülkästen, Krümmungsgrade von Gurken oder die Größe der Flächen von Traktorsitzen im Zweifelsfalle viel wichtiger und interessanter. Damit kann man sich jahrelang die Daseinsberechtigung sichern, um anschließend doch alles in die Tonne zu kloppen. So gesehen bin ich beruhigt, dass Deutschland hier nicht wieder einen Alleingang anstrebt.


Profilbild von
mimsafreddi1
985 Messages

Offline

11 Jahren  ago  

Hab' ich nicht irgendwo gelesen, dass sie das KG in Anlehnung an das Lohnniveau im Herkunftsland des "Saisonarbeiters" zahlen möchten? Dann würde es D Grenzgängern eigentlich nicht auf die Füsse fallen, wenn Lux den gleichen Gedanken verfolgen sollte.

AFD find ich übrigens auch doof.


Profilbild von
info
3760 Messages

Offline

11 Jahren  ago  

Es ist mal wieder unterste Schublade.

Zitat aus der SZ "Die Sozialleistung kostet den Bund etwa 200 Millionen Euro jährlich. Auf diese Zahl reagiert die CSU empört."

Evtl sollten die Holzköpfe mal nachschauen wie viel Kindergeld Deutschland spart durch exakt diese EU Gesetzgebung und auf der anderen Seite ausgibt. Nur das Delta ist die relevante Hausnummer, oder will Deutschland der EU erklären "wir zahlen anderen nix, aber die anderen sollen für Deutsche zahlen"