Die Abkommen von L finden sich unter
http://www.impotsdirects.public.lu/dossiers/conventions/conv_vig/index.html
aufgelistet, müssen aber dann unter dem jeweiligen Datum unter www.legilux.lu nachgeschlagen werden.
Die neueste Fassung L/B ist seit 1. Januar 2005 in Kraft.
Zu diesem Zeitpunkt erging auch ein neues Zirkular,
http://www.impotsdirects.public.lu/legislation/legi05/Circulaire_LG-Conv_DI_55.pdf
Hierin gibt es einen Unterpunkt:
"3. Frontaliers luxembourgeois travaillant en Belgique
Les dispositions du nouveau § 4b de l’article 24 de la Convention fiscale prévoient que la Belgique accorde aux résidents luxembourgeois, réalisant des revenus en Belgique, la déduction des charges, abattements et réductions d’impôts eu égard à la situation familiale, qu’elle accorde
à ses propres résidents, au prorata des revenus de source belge par rapport au revenu mondial réalisé par les personnes concernées, de façon à ce que les résidents luxembourgeois ne subissent sur ces revenus aucune imposition plus lourde que les résidents de la Belgique qui se trouvent dans la même situation."
Das heißt, dass Belgien den Luxemburger Grenzgängern in Belgien dieselben Steuererleichterungen aufgrund der Familiensituation zuerkennt wie den ansässigen Steuerpflichtigen.
Daraus ergibt sich für mich jedoch (dies ist logisch impliziert), dass die belgischen Gehaltseinkünfte von luxemburgischen Grenzgänger an der Quelle, nämlich in Belgien versteuert werden (so wie das wohl für alle Grenzgänger auf dem Gebiet der EU gilt!).
Wer es noch genauer aus berufenem Munde wissen möchte:
Die Abteilung Internationale Beziehungen der Luxemburger Steuerbehörde:
45, boulevard Roosevelt, Luxembourg
L-2982 Luxembourg
+352.40.800-1
+352.40.800-2022
http://www.impotsdirects.public.lu/profil/organigramme/direction/division5_relations_internationales/index.html