Der gute, alte Überweisungsträger wird modernisiert
Veröffentlicht
von
Yves Greis
am 02/04/2025 um 13:04

Das Bezahlen von Rechnungen ist zwar keine angenehme Aufgabe, aber sie muss erledigt werden. Während die meisten Menschen in Luxemburg dies bereits digital erledigen – etwa durch das Scannen des QR-Codes auf der Rechnung mit dem Smartphone – werden jährlich noch immer 1,2 Millionen Geldtransfers per papierbasiertem Überweisungsträger in Auftrag gegeben.
Der Überweisungsträger befindet sich häufig am unteren Rand von Rechnungen von Unternehmen und Behörden oder ist Spendenaufrufen angehängt – oft mit bereits vorausgefüllten Daten wie der Kontonummer des Zahlungsempfängers. Nach dem Eintragen der eigenen Daten kann der Überweisungsträger in der Bank abgegeben oder eingeworfen werden, um eine Überweisung in Auftrag zu geben.
Genau dieser Überweisungsträger soll nun übersichtlicher gestaltet werden. Statt eines einzigen Feldes für Name und Adresse gibt es künftig separate Felder für jede relevante Information. Dadurch wird das Formular nicht nur klarer strukturiert und an die ISO-Norm 20022 angepasst, sondern erleichtert auch den Banken die Verarbeitung. Während früher eine Person die Daten manuell abtippen musste – und dabei etwa Vornamen und Nachnamen richtig zuordnen musste – übernehmen heute zunehmend Maschinen das Scannen und Erfassen der Informationen.
Für die Banken bedeutete die Neuerung aber auch Arbeit. Ihre Datenbanken mussten auch auf Fordermann gebracht werden, damit sie über die Daten der Kunden im gleichen Format verfügen wie sie nun auf dem Überweisungsträger stehen. Ein Prozess der sich über zwei Jahre zog, wie es beim Bankenverband ABBL heißt.
Die neuen Überweisungsträger werden ab dem zweiten Juni eingeführt. Erstmal gibt es eine Übergangsphase in der beide Versionen verwendet werden können. Ab 2026 werden dann nur noch die neuen Überweisungsträger akzeptiert. Private Bankkunden werden sie ganz normal von ihrer Bank erhalten. Für Unternehmen und Organisationen die solche Überweisungsträger brauchen um Geld von Kunden und Mitgliedern einzufordern, stellt die ABBL informationen bereit.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.