Muttermilch wird im Großherzogtum nicht geteilt
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 19/11/2024 um 17:11
Ach, die Vorzüge der Muttermilch. Sie ist leicht für die Verdauung des Neugeborenen und ermöglicht die Übertragung von Antikörpern von der Mutter auf das Kind. Sie enthält die für das Wachstum des Babys unerlässlichen Elemente (Vitamine, Mineralsalze, Proteine, Zucker, Spurenelemente …) und so weiter und so fort. Für manche Mütter ist das Stillen jedoch keine Selbstverständlichkeit. Bei anderen erweist sich der Milcheinschuss als unzureichend, um die Bedürfnisse ihres Nachwuchses zu befriedigen. Und in manchen Fällen lässt der Gesundheitszustand der Mutter diese Art der Ernährung des Kleinkindes nicht zu. Kurzum, für einen Tag oder mehrere Monate ist es gut, auf die “Reserven “ aus den Brüsten anderer Frauen zurückgreifen zu können.
In Luxemburg gibt es diese Struktur nicht. Obwohl es in den USA seit 1910, in Belgien seit 1946 und in Frankreich seit 1947 Milchsammelstellen gibt, ist das Land nicht in der Lage, „ eine ausreichendeVersorgung mit Milch zu gewährleisten “, so die Gesundheitsministerin. Da das Großherzogtum nicht in der Lage ist, einen konstanten Milchfluss zu gewährleisten, hat es sich gegen die Schaffung einer solchen Einrichtung entschieden, die „ menschliche Milch sammeln, aufbereiten, qualifizieren, behandeln, aufbewahren, ausliefern und verteilen “ soll.
Und was in den letzten Jahrzehnten galt, gilt auch heute noch. Martine Deprez ist der Ansicht, dass die Eröffnung eines Laktariums im Land in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist. Die Zahl der stillenden Mütter ist nach wie vor zu gering, dieAkzeptanz der Milchspende nicht unbedingt in den Sitten verankert und die von den Müttern akzeptierte Stilldauer nicht lang genug, um mittelfristig eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.
Auch wenn das luxemburgische Gesundheitsministerium normalerweise den Empfehlungen der WHO folgt. Hier macht es die „Kleinheit“ des Landes unmöglich, die Stellungnahme der Weltgesundheitsorganisation umzusetzen, die, „ wenn die Milch der Mutter nicht verfügbar ist ‚, dazu auffordert, ‘ Muttermilch von einer Spenderin für die Ernährung insbesondere von Frühgeborenen oder Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht in Betracht zu ziehen “.
Derzeit, so Martine Deprez, „ bemühen sich die Geburtskliniken und die Einrichtungen, die Mütter in den ersten Monaten nach der Geburt im Großherzogtum betreuen, hohe Stillraten zu erreichen, um zumindest die ersten sechs Lebensmonate abzudecken “.
Laut den neuesten verfügbaren Daten zu diesem Thema (2015!) erweist sich die anfängliche Stillrate zwar als hoch (90% der Mütter stillen in der Entbindungsstation), doch im Laufe der Zeit sinkt dieses Verhältnis. 33% der Frauen stillen ihr Kind mit vier Monaten natürlich.
Unter den Gründen für diesen Rückgang wird die Rückkehr an den Arbeitsplatz häufig als der am häufigsten genannte Faktor genannt. Ein 'Abstillen', das jedoch keineswegs gefördert wird. Wie die Gesundheitsministerin betont, hat das Arbeitsgesetzbuch einen günstigen Rahmen für diejenigen geschaffen, die während ihrer Arbeitszeit 'abpumpen' möchten.
So ist eine Pausenzeit im Gesetz verankert (2 x 45 Minuten pro Tag), ebenso wie die Verpflichtung des Arbeitgebers, einen Ort einzurichten, an dem die arbeitende Mutter in aller Diskretion ihre Milch abzapfen und auch aufbewahren kann.
Die Unternehmen, die nicht bereit sind, die Dinge richtig zu machen, werden daran erinnert, dass es sich hierbei um eine Pflicht handelt, die erfüllt werden muss (und nicht um eine Option!). Wenn alles getan wird, damit sich stillende (oder schwangere) Frauen am Arbeitsplatz wohlfühlen, fühlen sie sich „ respektiert, integriert und in ihrer Arbeit wertgeschätzt, was sich positiv auf ihr Engagement und ihre Zufriedenheit sowie auf die anderer Mitarbeiter auswirken kann “.
- Zu lesen: Die Familienzulagen in Luxemburg
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.