Mehr als 11 Millionen geleistete Überstunden in einem Jahr
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 20/08/2024 um 06:08
1 Kommentar
Es ist nicht einfach, herauszufinden, wie viele Überstunden (ÜSt) die Arbeitnehmer im Großherzogtum jedes Jahr leisten. Einige fallen unter den Radar, weil sie einfach (aber legal) nur durch Ruhezeit ausgeglichen werden. Ansonsten muss man bei den Einnahmen der Sozialversicherung suchen, um die Zeit zu bewerten, die die einen oder anderen über die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit hinaus am Arbeitsplatz verbringen.
Da ein Teil dieser Stunden beitragspflichtig ist (z. B. für die Kranken- und Mutterschaftsversicherung oder die Pflegeversicherung), lässt sich ihr Umfang ermitteln. Dies haben der Arbeitsminister und der Minister für soziale Sicherheit in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage getan. Die Bilanz der Berechnung: 11,2 Millionen geleistete Überstunden im Jahr 2023. Das ist beeindruckend!
In den letzten Jahren, außerhalb der Covid-Periode, ist dieses HS-Volumen relativ konstant geblieben, berichten Georges Mischo und Martine Deprez. Da die Zahl der Beschäftigten in diesem Zeitraum gestiegen ist, ist es mathematisch logisch, dass jeder Arbeitnehmer in Luxemburg weniger häufig gezwungen” war, diese Mehrarbeit zu leisten.
Neue Generationen, andere Wahl
Bessere interne Organisation? Größerer Personalbestand ? Kleinere oder weniger hektische Auftragslage? Jedes Unternehmen hat seine eigenen Gründe. Die Tatsache, dass die neuen Generationen mehr Wert auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance legen, hat wahrscheinlich dazu geführt, dass einige Arbeitgeber weniger Überstunden machen als früher.
Ganz abgesehen davon, dass laut einer Umfrage der Arbeitnehmerkammer 53 % der Arbeitnehmer weniger arbeiten wollen…
Wie dem auch sei, diese Wahrheit der HS ist je nach Branche sehr unterschiedlich. So bleibt die Baubranche selbst in Zeiten knapper Kassen die Branche, die am meisten Überstunden macht. Die Unternehmen ziehen es offensichtlich vor, ihren bereits beschäftigten Mitarbeitern mehr Arbeit zu geben, als neue Mitarbeiter einzustellen, wenn die Zukunft noch nicht absehbar ist.
Das luxemburgische HS-Podium wird von den Sektoren Transport und Handel komplettiert.
Neben dem Zwang zur Verfügbarkeit (und der Müdigkeit) hatten die Überstunden jedoch auch den "Vorteil", dass mehr Geld in die Taschen der Arbeitnehmer floss. Und dort klettert jedes Jahr die Lohnsumme, die durch diese zusätzlichen Arbeitszeiten entsteht. Die Kosten pro Stunde steigen im Laufe der Zeit logischerweise an.
So werden 2018 bei einer Überstundenquote von rund 11 Millionen Stunden die betroffenen Mitarbeiter 295 Millionen Euro mehr verdient haben. Für die gleiche Dauer stieg die Summe im letzten Jahr auf 359 Mio. €. Dies entspricht einer durchschnittlichen Mehrbelastung von +4% pro Jahr über ein halbes Jahrzehnt für die Arbeitgeber.
Der Abgeordnete Marc Baum fragte schelmisch, wie viel diese HS hätten einbringen können, wenn sie von einem normalen Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsvertrags geleistet und allen Sozialabgaben unterworfen worden wären. Denn in diesem Fall entgeht den öffentlichen Kassen (Sozialversicherung, Rentenversicherung) ein Gewinn.
Dieses "Loch" wurde im vergangenen Jahr auf 137 Millionen Euro geschätzt. Unterschwellig in der Frage des Parlamentariers Deo Lenk: Wäre es für den Staat nicht besser, die luxemburgischen Arbeitgeber zu ermutigen, Mitarbeiter einzustellen, anstatt auf Überstunden zurückzugreifen?
In der Rubrik STELLENANZEIGEN,
Ihr zukünftiger Job wartet auf Sie
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
LuxBas
Es bleibt abzuwarten, wie sehr deutsche Arbeitnehmer in Zukunft noch bereit sein werden Überstunden in Luxemburg zu leisten, wenn diese nicht mehr steuerfrei, sondern in Deutschland versteuert werden müssen.
Hier ist es dringend nötig, dass das Doppelbesteuerungsabkommen oder die Besteuerung in Luxemburg angepasst werden.