Die Entwicklung von selbstfahrenden Autos bereitet der Gewerkschaft LCGB Sorge. Die Gewerkschaft, die im Transportsektor stark vertreten ist, stellt sich Fragen zur Zukunft der Mitarbeiter. Sie erkennt gleichzeitig an, dass die Technologie eine Chance für die Mobilität sein kann.

Die Reaktion der Gewerkschaft erfolgte einen Tag nachdem bekannt wurde, dass die Ministerin für Mobilität, Yuriko Backes, dem Unternehmen Pony.ai ihre ministerielle Genehmigung für Testfahren mit autonomen Fahrzeugen in der Gemeinde Lenningen gegeben hat. Das chinesisch-amerikanische Unternehmen war im letzten Jahr eine Partnerschaft mit dem Luxemburger Unternehmen Emil Weber aus Canach eingegangen. Der Personenbeförderer stellt dem Tech-Unternehmen vor allem Räume und sein Gelände zur Verfügung.

“Die Einführung autonomer Fahrzeuge wirft grundlegende Fragen zur Zukunft der Berufskraftfahrer auf”, so die Gewerkschaft in einer Pressemitteilung. Der LCGB befürchte, dass diese Technologie zu einem erheblichen Rückgang der Arbeitsplätze führen könnte, was die wirtschaftliche Stabilität vieler Arbeitnehmer und ihrer Familien gefährden würde.

Vorbereitet sein

“Zudem erfordert der Übergang zu einer solchen Technologie eine gründliche Auseinandersetzung mit der beruflichen Umorientierung und der kontinuierlichen Weiterbildung der betroffenen Beschäftigten”, so die Gewerkschaft weiter. Alleine der Wirtschaftszweig “Transport und Lagerung” beschäftigt in Luxemburg mehr als 31.000 Personen.

Vom LCGB ergeht daher ein Appell an die Regierung und die beteiligten Unternehmen, umgehend einen “inklusiven sozialen Dialog” einzuleiten “um die Folgen der Automatisierung im Transportsektor frühzeitig zu antizipieren und zu bewältigen”. Es sei essenziell, jetzt proaktive Maßnahmen zum Schutz der Arbeitsplätze zu ergreifen.

Daneben wünscht sich die Gewerkschaft Garantien für die Aufrechterhaltung der Arbeitsbedingungen und sozialen Errungenschaften, um die zukünftige Prekarisierung der betroffenen Arbeitnehmer zu vermeiden.

Weltweit gibt es bereits Regionen in denen Passagiere von Robo-Taxen abgeholt werden. So zum Beispiel in Kalifornien in den USA. Das Unternehmen pony.ai (um das es hier geht) betreibt Robo-Taxis in einigen chinesischen Großstädten.

 

Finden Sie unsere News auf Instagram