Frieden zielt auf höhere Ausgaben für Verteidigung ab
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 17/02/2025 um 12:02

In den letzten Monaten hat Luxemburg bereits versprochen, eine (große) Anstrengung für seinen Verteidigungshaushalt zu unternehmen. Es ist die Rede von 1,4 Milliarden Euro, die im Jahr 2030 allein für diesen Ausgabenposten bewilligt werden sollen. Im Vergleich zu den 728 Mio. €, die heute bereitgestellt werden, oder den 190 Mio. € im Jahr 2014 wird deutlich, dass das Großherzogtum seine militärisch-finanzielle Strategie eindeutig bereits geändert hat.
Für die Regierung Frieden bestand das Ziel darin, innerhalb von fünf Jahren 2% des Bruttonationaleinkommens für die Rüstung zu verwenden. Das bedeutet mehr Geld, um mehr Soldaten für die luxemburgische Armee in der Heimat zu rekrutieren, ihre Ausrüstung zu verbessern, aber auch, um sich stärker an der Finanzierung der internationalen Verteidigungsorganisationen, in erster Linie der NATO, zu beteiligen.
Nur, dass dieses ganze Programm „die Welt von früher“ war. Vor dem seit drei Jahren festgefahrenen Krieg in der Ukraine (vor den Toren Europas). Vor Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und der Unberechenbarkeit seiner Entscheidungen im Bereich der globalen Sicherheit. Vor einem China, das sich zunehmend hegemonial zeigt… Und der luxemburgische Premierminister räumte ein: „Europa hat nicht mehr viele Freunde in der Welt.“
Wie eine gemeinsame Armee denken
Luc Frieden ist der Ansicht, dass diese geopolitische Verschlechterung auch für Luxemburg selbst nichts Gutes bedeutet. Die Einhaltung des Völkerrechts ist unsere mächtigste Waffe, um uns zu schützen“.
Es ist also von Interesse, Partner zu finden, die bereit sind, gemeinsam zu kämpfen, um sich zu schützen, und die „gemeinsame Werte und Prinzipien“ teilen. Wir Europäer müssen mehr Waffen produzieren und interoperabel sein (…) Die 27 sollten ihre Truppen nicht mehr nebeneinander aufstellen, sondern wie eine gemeinsame Armee denken“, fordert Luxemburg nun.
Als Beweis dafür, dass dies nicht nur Worte sind, hat Luc Frieden auch das Scheckbuch gezückt. Von 2% des Bruttonationaleinkommens des Landes soll das Land bereit sein, auf 3% zu erhöhen. Auch hierbei handelt es sich um eine nicht zu vernachlässigende Anstrengung für die Finanzen des Großherzogtums.
Bisher wurde noch keine Entscheidung getroffen. „Aber es werden Gespräche geführt, um diese Anstrengung zu erhöhen (…), auch wenn die Entscheidung nicht sofort zu treffen ist.“ Mit dieser Geste würde Luxemburg jedoch mit dem Engagement anderer Nationen gleichziehen.
Angesichts des russisch-ukrainischen Konflikts haben Staaten wie Polen (4% seines Bruttoinlandsprodukts), Estland, Lettland oder Litauen bereits ihre Haushaltsmittel für Verteidigungsausgaben erhöht.
Im Jahr 2024 erreichten die Gesamtausgaben der EU-Mitgliedstaaten für Verteidigung 326 Milliarden Euro.
Friedens Terminplan
Am Freitag verließ Luc Frieden Luxemburg, um an der Münchner Sicherheitskonferenz in Berlin teilzunehmen. Der luxemburgische Premierminister reihte sich in die Reihen der 50 Staats- und Regierungschefs ein, die in Anwesenheit des US-Vizepräsidenten über die Sicherheit Europas diskutierten. Ein JD Vance, der seinen „Verbündeten“ zurief: „Wir glauben, dass es wichtig ist, dass die Europäer ihre Verteidigung stärken, während Amerika sich auf die Regionen der Welt konzentriert, die in großer Gefahr sind“. Fast ein Abschied…
Nicht eingeladen war Luc Frieden, am Montag, den 17. Februar bei einem spontanen Treffen über die Unterstützung der Ukraine das von Präsident Macron einberufen wurde. Eingeladen waren lediglich „die großen europäischen Länder“, so der Élysée-Palast… Kein Grund zur Freude für das Großherzogtum!
Polen, Italien, Großbritannien, Deutschland und Dänemark hatten die Möglichkeit, sich mit einem Vertreter der NATO über das Schicksal Kiews auszutauschen. Schade, dass Luxemburg so außen vor bleibt, meint Luc Frieden: „Ich habe kein Problem damit, dass andere Länder zusammenkommen, um militärische Fragen zu besprechen (…) Aber es wäre besser, wenn wir 27 wären!“ Der Korpsgeist fehlt offensichtlich noch.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.