Die Telearbeit stagniert nun
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 10/05/2023 um 17:05
Selten in der Neuzeit wurde die Arbeitsorganisation so schnell umgestaltet wie durch die Covid-Krise. Viren, soziale Distanzierung und Eingrenzung erschütterten die Arbeitsweise der Unternehmen, und noch bevor ein Impfstoff gefunden wurde, hatten die Unternehmen ein Mittel gegen die unfreiwillige Zerstreuung ihrer Mitarbeiter gefunden: Telearbeit.
Und obwohl Home-Office bis dahin eine außergewöhnliche Praxis war, musste das System schneller als die SARS-CoV2-Pandemie eingeführt werden. Das Ergebnis war, dass in Luxemburg, wo bis dahin kaum einer von vier Arbeitnehmern von zu Hause aus arbeiten musste (26 % Anfang 2020), im Frühjahr desselben Jahres mehr als einer von zwei Arbeitnehmern in einer Fernarbeitsstelle tätig war…
Seit ? Videokonferenzen und Calls haben viele Besprechungen und Gespräche auf den Fluren ersetzt. Die Telearbeit wurde von vielen Organisationen eingeführt, um ihren Mitarbeitern die Strapazen des Reisens zu ersparen oder die Balance zwischen Berufs- und Privatleben besser zu finden. Für einige ist dies von Vorteil, für andere ist es schwieriger, etc.
Zur richtigen Zeit
Heute kann das Statec jedoch nur feststellen, dass die Telearbeit stagniert, zumindest was die Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer in Luxemburg (und ohne Grenzgänger) betrifft. Den jüngsten Daten zufolge hatte im letzten Quartal 2022 ein Drittel der in Luxemburg ansässigen Arbeitnehmer einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus erledigt – oder zumindest nicht in der Nähe des Büros.
33% sind viel und wenig. Gemessen an der Zahl der betroffenen Arbeitnehmer ist es viel, denn von den rund 500.000 Arbeitnehmern in Luxemburg kann (oder will) nicht jeder seine Arbeit von zu Hause aus erledigen. Und wenig, wenn man bedenkt, welche Begeisterung diese Maßnahme ausgelöst hat.
Und wenig, wenn man bedenkt, dass dieser Anteil seit Herbst 2021 kaum noch steigt. Ab dem dritten Quartal 2021 “segelt” der Anteil der Beschäftigten am Wohnort, die im Telearbeitsverhältnis arbeiten, zwischen 36 und 32 %. Als ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Laufe der Zeit und mit zunehmender Erfahrung das “richtige” Tempo gefunden hätten.
Vor allem aber stellen die Analysten eine große Vielfalt an Praktiken fest, wenn sie sich die Art und Weise ansehen, wie die Bewohner Telearbeit praktizieren. Angefangen bei der außergesellschaftlichen Dauer, die dem einen oder anderen zugestanden wird. So arbeiteten 11 % der Befragten weniger als 8 Stunden pro Woche (also weniger als einen Tag), 32 % zwischen 8 und 15 Uhr (also 1 bis 2 Tage pro Woche) und 57 % saßen 16 Stunden oder mehr in einer Woche (2 Tage und mehr) außerhalb des Unternehmens vor dem Computer.
Die Telearbeit ist auch eine Praxis, die Vollzeitbeschäftigten eher angeboten wird als Beschäftigten mit einem Vertrag mit weniger als 40 Stunden/Woche. 37 % der Vollzeitbeschäftigten verfügen über Telearbeit, während nur 23 % der Teilzeitbeschäftigten diese Maßnahme in Anspruch nehmen. Diese Gruppe praktiziert auch weniger lang Home-Office: 10 Stunden auf ihrer Seite gegenüber 16 Stunden bei ihren Kollegen.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.