Auch im Urlaub kann man kündigen (oder entlassen werden)
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 17/02/2025 um 06:02

Zwei Monate nach den guten Vorsätzen gibt es für manche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kein Zögern mehr: Es ist Zeit, den Job, den Arbeitgeber oder die Branche zu wechseln. Und auch die Karnevalsferien (15. bis 23. Februar) oder ein paar freie Tage werden nicht dazu führen, dass der Wechsel verschoben werden muss. Denn auch während eines Urlaubs ist es einem Arbeitnehmer nach dem luxemburgischen Arbeitsgesetz nicht untersagt, zu kündigen.
Tatsächlich wird die Kündigungsfrist gegenüber dem Arbeitgeber durch die Inanspruchnahme eines Urlaubs nicht ausgesetzt. Unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer anwesend oder abwesend ist, beginnt die gesetzliche Frist mit der Zustellung der Kündigung (in der Regel mit dem Erhalt des Einschreibens). Und nicht bei der Rückkehr.
So beginnt die Kündigungsfrist von 4 Tagen bis 2 Monaten für einen unbefristeten Arbeitsvertrag – je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit – unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz oder am Strand, an seiner Werkbank oder auf der Skipiste ist.
- Zu lesen> Mit dem richtigen Kontostand gehen
Zwar ist gesetzlich festgelegt, dass nicht vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses genommener Urlaub abgegolten werden muss, doch versteht es sich von selbst, dass diese Berechnung zum Zeitpunkt des Ausscheidens des Arbeitnehmers aus dem Unternehmen erfolgt. Die Anzahl der verbleibenden Urlaubstage wird nicht nach dem Datum der Kündigung berechnet. Dasselbe gilt für die finanzielle Abgeltung des Saldos des Zeitsparkontos.
Einige Schutzmaßnahmen
Für viele Arbeitnehmer scheint der Februar ein „guter Monat“ zu sein, um ihren Arbeitsplatz zu verlassen. Der Grund dafür ist, dass der Jahresendbonus, der Zielbonus und andere Gehaltsanpassungen (die in der Regel ab Neujahr ausgehandelt werden) mit dem Dezember- oder Januargehalt ausgezahlt wurden. In den kommenden Monaten ist also nichts mehr zu erwarten.
Es ist aber gut, daran zu denken, dass auch die Vorgesetzten den Urlaub ihres Arbeitnehmers „nutzen“ können, um ihm das Kündigungsschreiben zukommen zu lassen. In dieser Situation wird jedoch davon ausgegangen, dass der Beginn der Kündigungsfrist nicht mit dem Erhalt des Schreibens beginnt, sondern mit dem Datum der geplanten Rückkehr des Mitarbeiters an seinen Arbeitsplatz.
- Zu lesen> Mutterschaftsurlaub in Luxemburg
Im Großherzogtum hingegen hat das Gesetz in solchen Situationen einige Schutzmaßnahmen festgelegt. So sind in den meisten Fällen Arbeitnehmer, die sich im Mutterschaftsurlaub, im Elternurlaub oder im Langzeitkrankenstand befinden, vor der Entlassung geschützt.
—————
Die Arbeitnehmerkammer (Chambre des salariés – CSL), eine Institution, die im Interesse der Arbeitnehmer und Rentner handelt.
Die CSL gibt regelmäßig Broschüren und Newsletter heraus, in denen die Rechte der Arbeitnehmer erläutert werden.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.