816 Vergewaltigungen in fünf Jahren gezählt
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 24/02/2025 um 13:02

Eine Anzeige erstatten. Das ist der Schritt, den Opfer von Vergewaltigung oder sexueller Gewalt oft nicht tun. Für die einen ist es „Scham“, für die anderen „Vergessen“, insbesondere bei K.O.-Tropfen oder nach einer Party, an die man sich nur verschwommen erinnern kann. Dennoch möchte der luxemburgische Innenminister Männer und Frauen, die Opfer eines solchen Übergriffs geworden sind, dazu auffordern, Anzeige zu erstatten. Léon Gloden betonte: „Alle Beschwerden und Meldungen führen automatisch zu einer Untersuchung“.
So kam es, dass seit 2020 816 Vergewaltigungsfälle vor die luxemburgische Justiz gebracht wurden. Mit einem traurigen Rekord im Jahr 2023: 193 eröffnete Fälle. Der Minister selbst bezeichnet diese Zahlen als „approximativ“, da es – leider – erwiesen ist, dass bei diesem „hochsensiblen Thema viele Opfer beschließen, sich niemandem anzuvertrauen und keine Anzeige zu erstatten“.
In hat jedoch die Zahl der Meldungen zugenommen, die von einem Angriff berichten, der im Zustand der Benommenheit infolge der unfreiwilligen Einnahme eines Produkts erlitten wurde. Der Minister spricht von 32 Fällen in fünf Jahren. Auch hier ist die Realität sicherlich viel höher.
Das Gesetz wird sich anpassen
In einer parlamentarischen Antwort erinnert Minister CSV daran, dass nicht nur das Schweigen über diese Taten nicht länger andauern darf, sondern auch, wie wichtig es ist, den Behörden so schnell wie möglich von einem möglichen Angriff zu berichten. In der Tat hinterlassen die fraglichen Produkte selten langfristige Spuren.
Die schnellstmögliche Durchführung einer Urin- oder Blutanalyse ist daher das beste Mittel, um die Verabreichung einer schädlichen Substanz zu „beweisen“. Auch wenn “chemische Unterwerfung” derzeit nicht im luxemburgischen Strafgesetzbuch verankert ist, ist die Verabreichung eines Produkts, das die Gesundheit einer Person schädigen kann, als erschwerender Umstand strafbar. Die “K.O.-Tropfen” fallen in diesen Bereich.
Die derzeit durchgeführte Reform des Strafgesetzbuches wird zweifellos dazu führen, dass dieser Punkt schwarz auf weiß behandelt wird.
Sicher ist, dass der nächste Text auf den neuesten Stand gebracht wird, indem er “alle Formen von Gewalt und potenziellen Straftaten, auch im Lichte der heutigen technologischen Möglichkeiten” besser einbezieht. Dabei wird insbesondere an die Verbreitung intimer Bilder (ohne Zustimmung der Betroffenen) über soziale Netzwerke gedacht.
Der Fall Pelicot in Frankreich hat diese schäbige Praxis ans Licht gebracht. Im Großherzogtum Luxemburg enthält das Gesetz jedoch bereits Artikel über “Herstellung, Transport, Verbreitung in jeglicher Form und auf jeglichem Medium von gewaltverherrlichenden oder pornografischen Inhalten oder von Inhalten, die die Menschenwürde ernsthaft verletzen können, sowie der Handel mit solchen Inhalten”.
Verschiedene Gesetzesartikel sehen für diese Taten eine Freiheitsstrafe von 1 Monat bis zu 3 Jahren und einer Geldstrafe von 251 bis 50.000 € vor. Bei der Beteiligung von Minderjährigen ist das Gesetz sogar noch strenger.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.