Die CO2-Steuer, die grüne Steuer, die steigt und steigt
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 21/02/2025 um 06:02

Haushalte, die mit Heizöl heizen, zahlen sie. Autofahrer und LKW-Fahrer zahlen sie bei jeder Tankfüllung. Industrieunternehmen zahlen sie, wenn ihre Aktivitäten den Einsatz fossiler Energieträger erfordern. Seit 2021 hat die Kohlenstoffsteuer in Luxemburg Einzug in die Gesellschaft gehalten. Eine „grüne Steuer“, denn ihr Ziel ist es, dass jeder ein umweltfreundlicheres Verhalten an den Tag legt. Eine „grüne Steuer“, die also in die Taschen des Staates fließt.
Aber wie viel hat sie bereits eingebracht, haben die Abgeordneten Luc Emering und André Bauler gefragt. Etwas mehr als 908 Millionen Euro bereits, antwortete ihnen Umweltminister Serge Wilmes. Nicht schlecht in nur vier Jahren…
Jedes Jahr ist der Betrag, der über diese „CO2-Steuer“ eingenommen wird, nur gestiegen. Und das unabhängig von den Bemühungen der einen oder anderen Seite, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Selbst wenn die Verwendung bestimmter Brennstoffe (z. B. Diesel) zurückgegangen ist, stieg die Belastung durch die Steuer mit jedem 1. Januar weiter an. Diese Erhöhung war bereits bei ihrer Einführung angekündigt worden.
Im Jahr 2021 war lediglich von einer Steuer in Höhe von 20 Euro pro Tonne ausgestoßenes Kohlendioxid die Rede. Durch eine Erhöhung um jeweils 5 € pro Jahr erhält das Großherzogtum heute 40 € pro Tonne. Eine Verdoppelung der Belastung, die durch Verhaltensänderungen (mehr erneuerbare Energien, sparsamere Motoren, verbesserte Produktionsmethoden) nicht ausgeglichen werden kann.
Derzeit steht es außer Frage, dass die vom nationalen Energie- und Klimaplan (PNEC) beschlossene Progression aufgehoben wird. Am 1. Januar 2026 wird die Steuer also auf 45 €/t steigen.
Aber die Kritiker sollen ihren Ärger dämpfen: Diese Steuer ist nützlich! Es handelt sich nicht um ein Gebilde, dessen Ziele man nicht kennt, ganz im Gegenteil. So „ist die Hälfte der Einnahmen für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen, die andere Hälfte für soziale Ausgleichsmaßnahmen“, erinnert Serge Wilmes.
In der Praxis ist es vor allem diese Steuer, die zur Finanzierung der CO2-Steuergutschrift (die Arbeitnehmern zugute kommt) oder der Beihilfe für teure Lebenshaltungskosten beiträgt, die an die am stärksten benachteiligten Haushalte des Landes gezahlt werden. Außerdem fördert die Regierung mit diesen Millionen Euro die Installation von Solaranlagen, den Kauf von Elektroautos, die Einrichtung von Ladestationen, die Errichtung von Windparks oder den Kauf von Lastenfahrrädern.
Das Gesetz schreibt vor, dass alle Einnahmen aus der Kohlenstoffsteuer ausschließlich für diese Zwecke verwendet werden dürfen.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.