Was wäre, wenn der HVO100 Ihre Diesel-Tankfüllung ersetzen würde?
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 19/02/2025 um 12:02

Ein Kraftstoff, der perfekt mit Dieselmotoren kompatibel ist und 90% weniger CO2-Emissionen verursacht als der gute alte Diesel, das wäre doch toll, oder? Allerdings gibt es diese Flüssigkeit bereits, es handelt sich um HVO100 (für Hydrotreated Vegetable Oil). In Luxemburg wird es seit 2011 vermarktet, aber die Einführung ist seitdem nur schleppend vorangekommen.
Dennoch sind sich alle einig, dass HVO in Zeiten, in denen es um die Reduzierung der Umweltverschmutzung durch den Transportsektor geht, eine gute Wahl ist. Jean-Marc Zahlen, Generalsekretär des Groupement Énergies Mobilité, in dem alle Akteure der Mineralölwirtschaft in Luxemburg zusammengeschlossen sind, erklärt: “Angesichts der Klimaziele ist dies eine sehr wertvolle Option, um den Straßenbestand zu dekarbonisieren, in dem Dieselkraftstoffe nach wie vor dominieren.”
Da im Großherzogtum rund 1,2 Milliarden Liter Dieselkraftstoff verkauft werden, wäre ein Wechsel zu HVO100 aus ökologischer Sicht positiv. Außerdem muss der Motor nicht eingestellt werden, da dieser synthetische Biokraftstoff, der aus hydrobehandelten Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen wird, mit den meisten Dieselmotoren auf dem Markt kompatibel ist. “Die Lagerung und der Vertrieb dieses Kraftstoffs an den Tankstellen erfordert keine großen Anpassungen. Nur…”
Ungünstiger Preisunterschied
Der Verband räumt ein, dass ein Liter HVO100 immer noch teurer ist als Diesel oder Dieselkraftstoff für den Straßenverkehr. „In Deutschland, wo er immerhin viel weiter verbreitet ist, stellt man einen Unterschied von 10 bis 15 Cent/Liter fest. Und da es oft der Preis ist, der den Unterschied macht, wenn es darum geht, seinen Tank zu füllen“, stellt Jean-Marc Zahlen fest.
Einige große Spediteure haben bereits auf Biokraftstoff umgestellt, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern, aber das ist noch zu wenig, um das Interesse der Ölkonzerne zu wecken. „In Luxemburg hindert nichts in der aktuellen Gesetzgebung die Unternehmen daran, dieses Angebot weiter zu entwickeln. Es ist eine Frage der wirtschaftlichen Opportunität“. Nur TotalEnergies hat den Schritt gewagt, in der Nähe des multimodalen Hubs der CFL in Bettemburg.
- Zu lesen> Tankstelle bald ohne Tabak?
Es müssten also mehr inländische und internationale LKW-Unternehmen auf diesen Kraftstoff umsteigen. Auch Dieselfahrer müssten an den Zapfsäulen nach diesem Kraftstoff verlangen, um Fortschritte zu erzielen. Da der größte Hemmschuh jedoch die Kosten sind, muss die Besteuerung in Angriff genommen werden.
“Wenn der Staat die Steuern auf diesen Kraftstoff senkt, könnte die Begeisterung sowohl bei Fachleuten als auch bei der breiten Öffentlichkeit groß sein”, so die Analyse der Groupement Énergies Mobilité. Bisher scheint das luxemburgische Finanzministerium diese Option jedoch nicht zu verfolgen.
Kürzlich wurde eine öffentliche Petition eingereicht, in der eine breitere Vermarktung dieses “grünen Kraftstoffs” in Luxemburg gefordert wurde. Marc Schreiber, der Verfasser der Petition, betonte: “Da der Kraftstoff in Luxemburg bereits für LKWs betrieben wird, könnte er auch für PKWs und Kleintransporter verkauft werden. Der Kraftstoff verschmutzt die Motoren viel weniger, was die Reparatur- und Wartungskosten für die Verbraucher senken kann”.
Richtig, denn außerdem bietet dieser Biokraftstoff eine bessere Verbrennung…
In Rubrik Mobilität, vergleichen
Sie die Kraftstoffpreise in der Großregion
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.