„Wir müssen die Weitergabe der Erinnerung an die jüdische Vernichtung neu erfinden“
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 26/01/2025 um 08:01
An diesem 27. Januar 1945 sahen 7.000 Gestalten mit hagerem Blick die Soldaten der russischen Armee als Befreier ankommen. Nachdem über eine Million Juden, Sinti und Roma, Kommunisten, Homosexuelle und andere ihr Leben verloren hatten, beendete das Vernichtungszentrum sein makabres Werk.
Acht Jahrzehnte später werden Staatschefs, Verbände und Familien der Opfer an diesem Montag dieses Grauens gedenken. Laurent Moyse wird im Namen der Fondation luxembourgeoise pour la Mémoire de la Shoah (luxemburgischen Stiftung für das Gedenken an den Holocaust) mit nach Polen reisen.
Sie werden am 27. Januar zu den offiziellen Gedenkfeiern nach Auschwitz-Birkenau reisen. Wie stellen Sie sich diese Reise vor?
Laurent Moyse: „Ich hatte dieses Lager in Polen bereits vor etwa 15 Jahren aus persönlichen Gründen besucht. Damals war ich 26 Jahre alt und es wäre untertrieben zu sagen, dass mich dieser Besuch geprägt hat. Und sei es nur, weil ein Teil meiner Familie dort umgekommen ist. Ich habe das Grauen mit eigenen Augen gesehen. Und das, was man sich dann von den erlittenen Schrecken vorstellt, frisst sich für immer in dein Fleisch, in deine Seele.
Diesmal, zusammen mit Luc Frieden, dem Kronprinzen und seiner Frau, werde ich eine andere Kappe tragen. Die des Präsidenten der Stiftung. Ich werde nicht mehr nur mich, sondern ein ganzes Kollektiv vertreten. Lebende und Schatten“.
Dieser 80. Jahrestag der Befreiung von den Todeslagern findet in einem besonderen Kontext statt. Mit einem Europa, das unter dem Druck des Wiedererstarkens von Populisten und Extremismus steht…
„Es ist tatsächlich eine traurige Parallele zwischen den 40er Jahren und heute. Die Stimmen der Moderaten, die tiefgründigen Überlegungen zum Zusammenleben werden immer weniger hörbar. Sie existieren zwar, aber das Gezeter oder die Härte mancher Äußerungen überwiegen die Mäßigung. Die sozialen Netzwerke erlauben es übrigens einigen, sich zu entfesseln. Es handelt sich hierbei um eine ideologische Blase, die jedoch aufgrund fehlender Regulierung gedeihen kann.
Auch das große Echo, das die Gedenkfeiern zum Untergang des Nationalsozialismus finden werden, die Beleuchtung des Klimas, das zu diesen Gräueltaten geführt hat, die Gesichter dieser bis zum letzten Grad getriebenen Unmenschlichkeit werden einige Menschen zum Nachdenken bringen und reifen lassen. Ich hoffe es“.
Mit dem Verstreichen der Zeit verschwinden auch die Zeugen des Holocaust. Muss die Vermittlung dieser Periode der Geschichte also neu erfunden werden?
„Die Stimme der Zeitzeugen ist tatsächlich im Begriff zu verstummen. Man wird die Geschichte und ihre Geschichte weitergeben müssen, ohne nicht mehr direkt auf sie zu zählen. Wichtig ist es beispielsweise für die Stiftung ist, dass sie zusammen mit der Universität Luxemburg dieses digitale Holocaust-Memorial mitfinanzieren konnte. Es ist ein Fenster, das für die neuen Generationen leichter zugänglich ist, das aber nicht die Augen davor verschließt, was die Shoah ausmachte.
Aber über diese Arbeit und die hundert Biografien, die darin enthalten sind, wollten wir über die Shoah auf menschlicher Ebene sprechen. Also mit menschlichen Erzählungen. Eine Erinnerung an Leben, die dieser Katastrophe nicht standgehalten haben, aber auch an Existenzen, die ein Vorher und ein Nachher der Shoah erlebt haben. Das Leben ging weiter und wir sollten uns darüber freuen“.
Auch Luxemburg ist von der antisemitischen Häufung nicht verschont geblieben. Was sind die Wurzeln dieses Übels?
„Lange Zeit bestand die Illusion, dass der Holocaust von 1939-45 die Ablehnung der jüdischen Gemeinschaft endlich zum Erliegen bringen würde. Aber das Phänomen ist wieder aufgetaucht und heute gibt es im Großherzogtum tatsächlich wieder Graffiti, verbale Beleidigungen und Hassbotschaften in großer Zahl. Manchmal wird dies von der extremen Rechten getragen, manchmal von einem Teil der extremen Linken (vor allem wegen des israelisch-palästinensischen Konflikts), aber meistens sind es die „alten Dämonen“, die durch die Krisen geschürt werden (die Juden beherrschen die Welt, haben alles Geld …).
Nebenbei bemerkt ist es bedauerlich, dass Luxemburg antisemitische Angriffe nicht als solche charakterisiert, sondern sie in die rassistischen Handlungen einbezieht. Glücklicherweise bleiben körperliche Angriffe in Luxemburg ein wirklich geringfügiges Phänomen. Aber ich sage es noch einmal: Nach Worten kann man schnell zu Taten übergehen!“.
Die Entschuldigung von 2015
Die Zahl der Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung wird auf 1.200 „luxemburgische Juden“ geschätzt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass einige von ihnen in einem der sieben Konvois, die das Großherzogtum in Richtung „Endlösung“ verließen, in den Tod gingen. „Aber auch andere Luxemburger erreichten die Lager, nachdem sie auf der Flucht in Belgien oder Frankreich aufgegriffen wurden“, erinnert Laurent Moyse.
Während in Frankreich Präsident Chirac die Verantwortung des Staates für die Durchführung der Shoah vom Hexagon aus anerkannt hatte, musste Luxemburg dies nicht tun. „Mit der Annexion war es das Dritte Reich, das hier die Kontrolle über das Land hatte. Die Nuance ist wichtig.“
Vor zehn Jahren entschuldigten sich die luxemburgische Abgeordnetenkammer und die Regierung jedoch bei der jüdischen Gemeinschaft. „Es ging darum, die Schande abzuwaschen, dass Einwohner mit den Deutschen kollaborierten und jüdische Familien denunzierten, die zum Teil damals verschwanden.“
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.