Luxemburg muss sich gegen den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit wappnen
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 13/12/2024 um 17:12
Luxemburg gehört nun zum (sehr) kleinen Club der neun Staaten weltweit, deren Wirtschaft von den wichtigsten Ratingagenturen mit einem Triple-A-Rating ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung ist zwar bemerkenswert, aber das Land sollte sich nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen. Dem Direktor der Handelskammer (Chambre de commerce) zufolge gibt es zu viele starke Unsicherheiten, die die Aktivitäten des Landes bedrohen.
Auf seiner üblichen Pressekonferenz zum Jahresende erinnerte Carlo Thelen an die externen und nationalen Gefahren. Kriege, humanitäre Krisen, Klimawandel, diplomatische Spannungen, aber auch ein schleppender Welthandel oder die Wahl von Donald Trump sind nur einige der Rauchzeichen, die auch aus der Sicht des Großherzogtums Anlass zur Sorge geben. Ganz zu schweigen davon, dass auch das Land selbst Anzeichen von Schwäche zeigt. Und ja …
Was schwächt die luxemburgische Dynamik? Die Energiekosten (die für bestimmte „energieintensive“ Sektoren nachteilig sind). Die Immobilienkrise, meint man auch bei der Handelskammer. Da es nicht genügend Wohnungen gibt und die Immobilienpreise mittlerweile abstoßend hoch sind, ist es schwierig, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Land zu halten und neue Talente aus dem Ausland anzuziehen.
Seit kurzem ist sogar ein Rückgang der Zahl der Grenzgänger (Belgier und Deutsche) zu verzeichnen, was die Attraktivität des Landes angesichts der mit der Beschäftigung verbundenen Zwänge (Wohnraum, Mobilität, Arbeitszeiten usw.) in Frage stellt. Um ein Haar würden die Handelskammer und die Gewerkschaften in diesem Punkt die gleiche Analyse teilen.
„ Wir haben einen Wachstumsstau!“
Im Übrigen stellt diese Schwierigkeit, Personal einzustellen, eine der aktuellen Schwächen dar. Für 2025 halten 59 % der von der Kammer befragten Unternehmer diesen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sogar für die Herausforderung Nr. 1, die es bis 2025 zu bewältigen gilt. Und dann, stellt Carlo Thelen fest, gibt es da noch die Produktivität, die nur schwerlich wieder an Dynamik gewinnt.
Zwar dürfte Luxemburg nach der Rezession im Jahr 2023 im Jahr 2024 mit einem „bescheidenen Wachstum“ in der Größenordnung von +1,2 oder 1,5 % davonkommen. „Aber wir sind immer noch weit von den durchschnittlichen +3% entfernt, die wir in den letzten Jahren erlebt haben“, bedauert der Vertreter der Sektoren Industrie, Handel, Dienstleistungen, Banken, Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Hotel- und Gaststättengewerbe.
Ein Bedauern, das umso beunruhigender ist, als die Produktivität hier stagniert, während sie in Europa oder auf der Seite der USA stärker ist…
Aber Vorsicht: Luxemburg kann wieder an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen, meint man in der Kammer. Die Regierung ist gut beraten, wenn sie sich an diese Vorgaben hält. Zum Beispiel die Vereinfachung der Verwaltung. Sehr guter Schwerpunkt der Bemühungen für Luxemburg. Was für die Bürger eingeleitet wurde, muss auf die Unternehmen ausgeweitet werden, um ihnen den Alltag zu erleichtern. „Vereinfachung bedeutet geringere Kosten, Zeitersparnis, geförderte Innovation, Anziehung von Investitionen“, listet Christel Chatelain als Vorteile auf.
Die Direktorin für Wirtschaftsangelegenheiten der Chambre de commerce forderte auch eine Ausrichtung der Aktivitäten auf den Verteidigungssektor. Ja, Luxemburg hat vielleicht nicht die größte Armee, stellt keine Bomben oder Panzer her, aber einige der hier entwickelten Fähigkeiten könnten durchaus in diesem Sektor eingesetzt werden.
Da sich der Staat übrigens verpflichtet hat, seine Militärausgaben erheblich zu erhöhen (1,4 Milliarden Euro bis 2030), kann das ausgegebene Geld auch gleich auf die Industrie und Innovation made in Luxemburg „abfließen“! „Das Land muss wirklich schnell eine echte Wirtschaftsstrategie zu diesem Thema festlegen“, ermutigt der Arbeitgeberverband. Das wäre gut für die Aktivität, also für die Beschäftigung, also für das Wachstum...
Der gleiche Appell an die Regierung, die nationale Industriestruktur zu ermutigen, sich der KI zuzuwenden. Künstliche Intelligenz wird die Technologie sein, die morgen den größten Einfluss auf das Geschäftsmodell von Unternehmen haben wird“, sagt Carlo Thelen. Die Unternehmen müssen schnell in diesen Bereich und in den Bereich Big Data (Datenanalyse) investieren können, der ihnen bei ihrer Organisation, ihren Entscheidungen und der Verbesserung ihrer Produktion helfen kann.“
Und damit die einen mehr auf Innovation setzen, setzt die Kammer auf die Einführung von Steueranreizen und anderen öffentlichen Investitionshilfen. „In den letzten drei Jahren haben 64% der Unternehmen Innovationen eingeführt. Das ist gut. Aber die meisten haben sich damit begnügt, - 5% ihres Umsatzes auszugeben, das ist zu wenig“, betont Christel Chatelain. Von der Nützlichkeit, die bereits existierenden Unterstützungsmechanismen besser bekannt zu machen oder dass die Agenturen im Dienste der Innovation besser über ihre Rolle in diesem Land kommunizieren.“
An der sozialen Front
Eine Reform des Rentensystems? „Die Handelskammer ist der Ansicht, dass dies schnell geschehen muss, und hält sich dabei gerne an das von ihrem ehemaligen Präsidenten und jetzigen Premierminister von Luxemburg, Luc Frieden, vorgegebene Timing.
Nach Ansicht der Arbeitgebervertreter muss aber auch das Schicksal der Pflegeversicherung und der Mutterschafts- und Krankenversicherung (CNS) geprüft werden. „Die demografische Natur des Landes, das altert, und die der versicherten Erwerbstätigen (mehr und älter) ebenfalls, setzen diese beiden Systeme unter Druck.“ Die Befürchtung, dass die Beiträge nicht mehr ausreichen, um die Ausgaben zu finanzieren, muss die Regierung dazu bringen, auch auf diesem Gebiet tätig zu werden. Es ist bereits bekannt, dass die Gewerkschaften die Analyse der Dringlichkeit, diese Systeme zu ändern, nicht teilen... 2025 kündigt sich heiß an!
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.