Die Kosten, die ein Telearbeiter nicht zahlen sollte
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 17/07/2024 um 12:07
Gut, jetzt ist die Telearbeit endgültig in der Arbeitswelt angekommen. Im Großherzogtum nehmen 29 % der Arbeitnehmer ihre Aufgaben regelmäßig von zu Hause oder aus der Ferne wahr. Und obwohl seit dem Boom des Home Office im Zusammenhang mit den Covid-Containern einige diese Formel weniger schätzen, gab es in den letzten vier Jahren zahlreiche Anpassungen. Die erste davon war die Annahme einer (für allgemein verbindlich erklärten) Vereinbarung über die gute Praxis dieser neuen Form der Arbeitsorganisation.
Die Unterzeichnung des Textes durch die Sozialpartner wurde begrüßt, aber offenbar lassen die schönen Erklärungen auf sich warten, bis sie in die Tat umgesetzt werden… Zum Beispiel in Bezug auf die Deckung der Telekommunikationskosten. Laut der jährlich von der Arbeitnehmerkammer (CSL) durchgeführten Umfrage Quality of work index würde nur einer von vier Arbeitgebern die Rechnung übernehmen (24 %). Die Kosten für den Internetzugang eines Telearbeiters fallen jedoch ganz oder teilweise in den Zuständigkeitsbereich seines Arbeitgebers.
Zwar verfügen die meisten Haushalte -für den privaten Gebrauch- über einen Internetanschluss. In Punkt 8 der Vereinbarung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern hieß es jedoch, dass denjenigen, die außerhalb ihrer normalen Büros arbeiten, eine „Pauschale“ gewährt werden sollte.
12% erhielten keine Materialien
In den meisten Berufskreisen scheint man diesen Punkt mehr oder weniger vergessen zu haben. Während die Unternehmen des Finanz- und Versicherungssektors ein gutes Gedächtnis haben (40 % der Unternehmen zahlen eine Rückerstattung), ebenso wie die Unternehmen des Sektors „spezialisierte, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten“ oder die Unternehmen, die „Verwaltungsdienstleistungen“ erbringen (30 %), scheint sich die luxemburgische Verwaltung nicht an diese Verpflichtung zu erinnern, die auch den Beamten offen steht (6 % der Dienststellen zahlen eine Rückerstattung). Schade, dass der Staat nicht mit gutem Beispiel vorangeht…
Für die Bereitstellung von Computern, Software und Co. scheint die Situation näher an dem zu sein, was vereinbart wurde. Denn es ist natürlich Sache des Unternehmens, alle für die Tätigkeit seiner Beschäftigten erforderlichen Werkzeuge bereitzustellen, also auch im Fernunterricht.
Als Antwort auf die CSL versicherten 64% der Befragten, dass ihnen tatsächlich die erforderliche IT-Ausrüstung zur Verfügung gestellt wird. Aber ein Viertel der Befragten hat von ihren Vorgesetzten nicht die gesamte erforderliche Ausrüstung erhalten (22%), während 12% nicht einmal etwas erhalten haben, um ihnen die Arbeit zu erleichtern.
Auch hier variiert die Einhaltung der Bestimmungen von Branche zu Branche. Während sieben von zehn Beschäftigten des Finanzplatzes und der Industrie gut gestellt sind, scheint die Verwaltung (45 %) und das Baugewerbe (41 %) bei der Bereitstellung von Telearbeitsplätzen für ihre Beschäftigten erneut im Rückstand zu sein.
- Zu lesen> Ist Ihre Arbeit noch sinnvoll?
Man kann sich damit trösten, dass die Arbeitgeber ihren Verpflichtungen von Jahr zu Jahr mehr und mehr nachkommen. Im Übrigen scheinen diese Fragen der Rückerstattung oder der Bereitstellung nicht gegen die Telearbeit zu sprechen. Für viele Menschen trägt diese Form der Arbeit zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei. Dies ist der Fall, wenn die Telearbeit nicht zu Überstunden führt…
Die Arbeitnehmerkammer (Chambre des salariés – CSL), eine Institution, die im Interesse der Arbeitnehmer und Rentner handelt.
Die CSL gibt regelmäßig Broschüren und Newsletter heraus, in denen die Rechte der Arbeitnehmer erläutert werden.
Sie können kostenlos die Website www.csl.lu konsultieren, wo sich eine Rubrik “Ihre Rechte” befindet.
Um über Neuigkeiten informiert zu werden, abonnieren Sie den CSL-Newsletter.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.