Es geht rund um die Rentenreform
Veröffentlicht
von
Patrick Jacquemot
am 06/06/2024 um 11:06
Die neue Regierung hat in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, dass sie die Regeln für die künftigen Renten in Luxemburg ändern will, und nun wird das Projekt von einer Absicht zu einer Diskussion. Im Gespräch mit RTL kündigte die Ministerin für soziale Sicherheit an, dass die ersten Gespräche über das Thema im nächsten Schuljahr beginnen werden. Martine Deprez hoffte, dass dann „viele kreative Leute“ der neuen CSV-DP-Mehrheit bei der Entscheidung über diese Reform helfen würden.
An Meinungen sollte es der Ministerin nicht fehlen… Natürlich nicht unbedingt alle in der Tonalität der Regierung. Bereits anlässlich des 1. Mai haben die Gewerkschaften OGBL und LCGB ihre… Vorbehalte geäußert. Die von Nora Back geleitete Organisation befürchtete im Voraus „eine Verschlechterung des Rentensystems“, die von Patrick Dury geleitete Organisation „widersetzt sich kategorisch der Zerschlagung des auf Solidarität basierenden Rentensystems“. Erst vor wenigen Tagen näherte sich der OGBL der Linkspartei Déi Lenk an, um gegen eine mögliche „drohende Verarmung der zukünftigen Rentnergenerationen“ „einen Block zu bilden“. Der Ton ist vorgegeben!
Denn obwohl heute rund 190.000 Altersrenten von der CNAP an ehemalige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Frankreich oder an Grenzgänger gezahlt werden, ist bereits bekannt, dass die Zahl der Begünstigten stark ansteigen wird. Man spricht von 670.000 Empfängern bis 2070.
Und wenn die Zahl der Rentner in Luxemburg sprunghaft ansteigen wird, werden diese auch länger als ihre Vorgängergenerationen Ausgaben verursachen (längere Lebenszeit). Da die Zahl der Beitragszahler nicht so schnell ansteigen kann, machen sich der Premierminister und seine Koalition bereits jetzt Gedanken über die Finanzierung des künftigen Systems…
Die Arbeitnehmerkammer (Chambre des salariés = CSL) hat bereits deutlich gemacht, dass sie nicht an das vorgebrachte „Katastrophenszenario“ glaubt. Dieses Szenario besagt, dass das System ab 2027 defizitär sein wird (die Ausgaben der Rentenversicherung übersteigen die Einnahmen) oder dass das derzeitige System dem sicheren Tod geweiht ist.
Die CSL ist der Ansicht, dass die langfristigen Projektionen nicht zuverlässig sind. Außerdem verfügt das allgemeine System noch über eine Reserve von mehr als 24 Milliarden Euro. Diese Summe könnte dazu beitragen, dass beispielsweise eine zu starke Erhöhung der Beitragssätze für aktive Arbeitnehmer abgefedert werden kann...
Auch auf Arbeitgeberseite sprudeln die Vorschläge. Diese Woche hat die Handelskammer (Chambre de commerce) ihre Vorschläge vorgelegt. Nach Ansicht ihrer Mitglieder wäre es interessant, eine „Verringerung der Kluft zwischen dem gesetzlichen Rentenalter (65 Jahre) und dem durchschnittlichen tatsächlichen Rentenalter (61 Jahre)“ in Betracht zu ziehen. Oder die Einführung von Zusatzversicherungszeiten, die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters, die Erhöhung der Beiträge (17%) oder sogar die Abschaffung der Jahresendzulage bei den Renten.
Die Regierung hat nie einen Hehl aus ihrer Absicht gemacht, den Anteil der zweiten und dritten Säule des Rentensystems zu erhöhen. Das bedeutet, dass die „Rentenpläne“, die von den Arbeitgebern direkt für ihre Mitarbeiter eingerichtet werden, gestärkt werden sollen, aber auch ein Rentenversicherungssystem, das stärker auf individuellen Ersparnissen basiert, die der Arbeitnehmer für sein Alter aufbringen möchte.
Überstürztes Handeln kommt jedoch nicht in Frage. Die Regierung will dem Austausch Zeit geben, indem sie in den kommenden Monaten zahlreiche Konferenzen, Konsultationen und Runde Tische veranstaltet.
In Rubrik ARBEIT erfahren Sie mehr über das Arbeitnehmerrecht
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.